Veröffentlicht von am 13. August 2012

STÜRMER-Riegel

Schokoladenriegel mit der Aufschrift »STÜRMER«Ich traute meinen Augen kaum, als eine Kollegin gestern Mittag in der Kantine des Jüdischen Museums einen Schokoriegel kaufte, der abgesehen von der Aufschrift STÜRMER haargenau aussah wie der vertraute Snickers-Riegel. Es sollte sich herausstellen, dass meinen Augen nichts fehlte. Denn mit Hilfe der Webseite des Schokoriegelherstellers Mars, Inc., fand ich nach der Mittagspause heraus, dass die sogenannten »Stürmer-Riegel« Teil einer »happy day«-Sonderkampagne sind, die den Absatz während der Fußball-Europameisterschaft ankurbeln soll. Manchmal sehen wir im Museum Gespenster, weshalb ich erleichtert war, dass nicht jeder den Namen »Stürmer« mit dem berüchtigten antisemitischen Hetzblatt verbindet, das die Nazis in den 1920er und 1930er Jahren in Umlauf brachten…

Naomi Lubrich, Medien

Veröffentlicht unter Im Jüdischen Museum Berlin, Küche
Verschlagwortet mit , ,


Veröffentlicht von am 10. August 2012

Ein Film, drei Meinungen

»Deutsche Juden sind interessant«, kommentiert trocken der israelische Regisseur Arnon Goldfinger in seinem mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilm »Die Wohnung« (הדירה 2011).

Ehepaar im Café

Gerda und Kurt Tuchler © Goldfinger / Tuchler Familienarchiv

Die Wohnungsauflösung seiner kürzlich verstorbenen deutsch-jüdischen Großmutter Gerda in Tel Aviv nimmt Goldfinger zum Ausgang seiner detektivischen Zeitreise in deren deutsche Vergangenheit, über die bis dahin in der Familie geschwiegen wurde. Entsprechend groß ist die Ratlosigkeit unter den zahlreichen Verwandten, als diese in der Wohnung über einige Ausgaben der Nazi-Propaganda-Zeitung »Der Angriff« von 1935 stolpern.  weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Über den Tellerrand
Verschlagwortet mit , ,


Veröffentlicht von am 8. August 2012

R.B. Kitaj, Philip Roth und ich…

Nackte Frau auf einem Drehstuhl

The Ohio Gang, 1964 © R.B. Kitaj Estate 2012. Digital image, The Museum of Modern Art, New York/Scala, Florence

Die Vorbereitungen der Ausstellung »R.B. Kitaj (1932–2007) Obsessionen« im Jüdischen Museum haben mich zu Philip Roth zurückgebracht. Ich versuche ungefähr alle 10 Jahre mal wieder, ihn zu lesen – warum? Aus Neugier; um meine feministische, oder besser schlicht: weibliche Unlust an Roth zu prüfen; um zu sehen, ob vielleicht mit zunehmender Reife ein Erkenntnisprozess einsetzt, der mich dem alternden, sex-besessenen, weißen, männlichen Ego der Roth-Helden mit Empathie begegnen lässt; oder um endlich zu entdecken, warum genau Roth der Meister der US-amerikanischen Literatur ist, der er unbestritten ist. Es heißt, der lüsterne Puppenspieler Mickey Sabbath aus »Sabbath’s Theater« ist dem Nachbarn und Freund des Autors, R.B. Kitaj, nachempfunden, aber auch andere Figuren Roths tragen Züge oder teilen biografische Stationen des Künstlers. Fazit: Ich kann nicht behaupten, dass mir die Figuren von Philip Roth sympathischer geworden sind, aber ich merke, sie sind in einer gewissen Weise »historisch« geworden, ein Abbild ihrer Zeit, und ein bisschen ist es so, wie man sich an den grabschenden Chauvis von Mad Men erfreut, ohne sich unbedingt in die Zeit der übersexten Sekretärinnen und verhuschten Hausfrauen zurückzusehnen. Auf jeden Fall ist die projizierte Figur des Künstlers R.B. Kitaj in meiner Vorstellungskraft plastischer, dreidimensionaler geworden – und ich bin umso mehr gespannt darauf, den »echten« Kitaj ab September in den Gemälden im Jüdischen Museum kennenzulernen!

Mehr zu R.B. Kitaj finden Sie unter: www.jmberlin.de/kitaj

Signe Rossbach, Veranstaltungskuratorin