Veröffentlicht von am 31. Oktober 2012

Im Wiener Café, 1935

»Es fing erst an, als ich 1935 in einem Wiener Café über einer Zeitung saß und die eben drüben in Deutschland erlassenen Nürnberger Gesetze studierte. Ich brauchte sie nur zu überfliegen und konnte schon gewahr werden, daß sie auf mich zutrafen. Die Gesellschaft, sinnfällig im nationalsozialistischen deutschen Staat, den durchaus die Welt als legitimen Vertreter des deutschen Volkes anerkannte, hatte mich soeben in aller Form und mit aller Deutlichkeit zum Juden gemacht, beziehungsweise sie hatte meinem früher schon vorhandenen, aber damals nicht folgenschweren Wissen, daß ich Jude sei, eine neue Dimension gegeben.  weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Tagung, Über den Tellerrand
Verschlagwortet mit , ,


Veröffentlicht von am 29. Oktober 2012

Verweis auf Vergangenes

Gemälde mit großer Menschenzahl

R.B. Kitaj, The Autumn of Central Paris, 1972–1973 © R.B. Kitaj Estate

R.B. Kitajs Leinwände sind gespickt mit Verweise auf Vergangenes, auf Gelehrte und Künstler wie Erasmus und Herman Melville, Fra Angelico oder Rosa Luxemburg. Aus formaler Sicht kann man Kitajs Verweise als Kommentare zur visuellen Bedeutung von Bildern und Namen, Zeichen und Zitaten verstehen. Aus theoretischer Sicht kann eine solche Referenzdichte auf die Suche nach künstlerischen Vorgängern hindeuten und den Aufbau einer intellektuellen Gemeinschaft. Für mich haben Kitajs Arbeiten etwas besonders Bewegendes: Wie in Traumwelten bevölkert der Künstler seine Bilder mit »adoptierten Vorfahren«, die im Gemälde vereint und einander verbunden sind. Das scheint symptomatisch zu sein für jüdische Erfahrung im Europa nach dem Holocaust.  weiterlesen


Veröffentlicht von am 22. Oktober 2012

Heldengeschichten und Hadern mit der Geschichte

Mann vor vergoldeter Statue

Tobias Schabel als Wallenberg, Foto: Ingo Hoehn © Badisches Staatstheater Karlsruhe

Raoul Wallenberg, seit Jahrzehnten als großer Held gefeiert, wäre dieses Jahr einhundert Jahre alt geworden. Der Sohn einer schwedischen Bankiersfamilie reiste Anfang Juli 1944 im Auftrag des War Refugee Board nach Budapest, um die dort ansässigen Juden vor der Vernichtung zu bewahren. Er nutzte seine diplomatische Immunität, um im Namen Schwedens Schutzpässe auszustellen sowie Schutzhäuser einzurichten und soll auf diese Art und Weise Zehntausende vor dem Tod bewahrt haben. Wallenberg verschwand nach Ende des Krieges und kam mutmaßlich in einem russischen Gefängnis ums Leben. Bereits 1949 wurde ihm ein erstes Denkmal in Budapest gewidmet.  weiterlesen

Veröffentlicht unter Kunst, Performance, Über den Tellerrand
Verschlagwortet mit , ,