Ab Freitag in der Eric F. Ross Galerie
Fred Stein ist ein Fotograf, dessen Werk und Biografie nicht unberührt lassen. Einige seiner Porträtaufnahmen, wie die von Albert Einstein und Hannah Arendt, sind bekannt – doch Fred Stein selbst geriet in Vergessenheit. Als junger Jurist war er gezwungen, Deutschland bereits 1933 zu verlassen. Zunächst emigrierte er nach Paris und 1941 nach New York. In den Städten der Emigration fand er in der Fotografie seine neue Profession und es entstanden zahlreiche Straßen- und Porträtaufnahmen.
Auf der Suche nach einem passenden Titel für die Ausstellung seines umfassenden Werkes, die ab 22. November bei uns im Museum zu sehen ist, entschieden wir uns für »Im Augenblick«. Dieser Titel unterstreicht die Fähigkeit Fred Steins, im entscheidenden Moment, unmittelbar und ohne aufwendige Vorbereitungen seine Motive einzufangen – und dies alles als Amateur.
Die besondere Beobachtungsgabe Fred Steins fällt beim Betrachten einer unserer vielen Lieblingsfotografien ins Auge: → weiterlesen
Interview mit Daniel Laufer
Aus unserem Kunstautomaten lassen sich die unterschiedlichsten Kunstwerke ziehen. Eines davon ist eine Postkarte von Daniel Laufer (* 1975 in Hannover).
Das Motiv zeigt einen Filmstill aus seinem Video »The Fourth Wall« (08:13 min). Die Geschichte basiert auf einer chassidischen Parabel, die von zwei Männern erzählt, die je eine Hälfte eines Hauses gestalten sollen. Während der erste sich eifrig an die Arbeit macht, zögert der zweite und findet keine Inspiration. Mit der Gewissheit, kein besseres Ergebnis erzielen zu können als sein Kontrahent, entscheidet er sich, dem Scheitern die Stirn zu bieten: Er malt seine Hälfte mit schwarzem Pech an, das wie ein Spiegel die andere Häuserhälfte reflektiert und so zur vollendeten Lösung wird.
Postkarte mit einem Videostill aus dem Film »The Fourth Wall« von Daniel Laufer
© Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Der Film wurde dieses Jahr auf der 14. Videonale im Kunstmuseum Bonn gezeigt.
Im persönlichen Gespräch gibt Daniel Laufer weitere Details zur Entstehung und zur Aussage des Werkes.
Christiane Bauer: Daniel, Du arbeitest meist mit dem Medium Video. Für den Kunstautomaten hast Du eine Postkarte angefertigt. Warum hast Du Dich für dieses Format entschieden?
Daniel Laufer: Eine Postkarte ist etwas Mobiles, das man mitnehmen kann, hat aber auch etwas Verbindendes, denn sie übermittelt Informationen und Nachrichten. Sie kann also Mitbringsel sein, sagt aber auch etwas aus. Und was mir darüber hinaus gefiel: Man kann sie an die Wand hängen.
An sich ist das Kunstwerk ja ein ganzer Film. Wieso hast Du genau diesen Ausschnitt als Motiv für die Postkarte gewählt? → weiterlesen
Walter Brill auf einem Stier in Herzebrock, ca. 1913
© Jüdisches Museum Berlin, Schenkung des Brill Familienarchivs
Bereits 2009 lernte ich Ralph Brill im Jüdischen Museum Berlin kennen. Damals begleitete er eine Stifterin. Nur beiläufig erfuhr ich von seiner interessanten Familiengeschichte. Einige Monate später schickte er mir Kopien von Fotografien und Dokumenten seiner Familie und es wurde schnell klar, dass es sich hierbei um sehr beeindruckende Zeitzeugnisse handelte. Seitdem waren wir immer wieder im Kontakt. Anfang 2013 entschloss sich Ralph Brill, das gesamte Konvolut dem Jüdischen Museum zu schenken. Im Mai kam er zusammen mit seinen drei Kindern, Micah, Loren und Wade, nach Berlin, um die Sammlung zu übergeben. Es wurde ein sehr eindrucksvoller gemeinsamer Tag. Micah, Loren und Wade Brill hatten neben der amerikanischen Staatsbürgerschaft gerade die deutsche erhalten. Die Rechtslage sieht diese Möglichkeit für Personen und ihre Nachfahren vor, die von nationalsozialistischen Ausbürgerungsmaßnahmen betroffen waren. Die Reise nach Berlin war für die drei der erste Aufenthalt in Deutschland und steht im Zusammenhang mit ihrem Interesse, mehr über ihre Vorfahren zu erfahren. → weiterlesen