Das traditionelle Spiel zu Chanukka wird mit einem Dreidel gespielt. Der Dreidel (auch Dreidl, Dredl, Trendl, Trendel, Trenderl oder hebräisch Sevivon) ist ein würfelförmiger Kreisel mit vier Seiten.

Die Fotografie Kinder beim Trendelspiel von Herbert Sonnenfeld entstand 1934 in Berlin; Jüdisches Museum Berlin
Auf jeder Seite ist einer der hebräischen Buchstaben Nun, Gimel, He, Schin (bzw. Pe) abgebildet. Diese Buchstaben wiederum sind die Anfangsbuchstaben des Satzes »Nes gadol haja scham« (oder »Nes gadol haja po«), der bedeutet: »Ein großes Wunder geschah dort« bzw. »Ein großes Wunder geschah hier« – je nachdem, ob das Spiel in der Diaspora oder in Israel gespielt wird. → weiterlesen