Eine Begegnung mit der Fotografin Daniela Orvin
Daniela Orvin in ihrer Atelierwohnung in Berlin, in der Hand ihre Holga, eine Plastikkamera, vor ihr der Fotoband »Dressur-Wunder«, rechts unten die Hündin Laika, Juni 2016; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Maren Krüger
»Dyslexic dysgraphia«. Die Fotografien der israelischen Künstlerin Daniela Orvin, die wir seit April 2016 im Kunstautomaten in der Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin anbieten, haben einen schwer verständlichen Titel. Er bedeutet: legasthenische Schreibstörung. »Jedes meiner Werke ist ein Selbstporträt«, sagt die Fotografin und Musikerin, als ich sie an einem sonnigen Nachmittag in ihrer Atelierwohnung in Berlin-Friedrichshain besuche. Sie selbst leidet an einer Leseschwäche, die erst erkannt wurde, als sie schon 29 Jahre alt war – und nach eigener Aussage zu einiger Desorientierung in ihrem Leben führte. Legt man die Fotografien der Werkserie »Dyslexic dysgraphia« nebeneinander, so sehen sie aus wie die Zeichen einer fremden, seltsamen Sprache. → weiterlesen
Bei der Übergabe ihrer Kunstwerke an das Jüdische Museum Berlin trägt Deborah Phillips selbstverständlich blauen Nagellack. © Jüdisches Museum Berlin, Foto: Gelia Eisert
Ein Besuch in der Atelierwohnung von Deborah S. Phillips in Berlin-Neukölln. Die Künstlerin trägt heute Blau, nur ihre Schuhe sind Grün. Dass die Künstlerin seit fünf Jahren die Farbe Blau erforscht und sich nun allmählich dem Grün zuwendet, spiegelt sich nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch in der Kleidung.
Rot war die Farbe, der sich Deborah Phillips zuerst mit Leidenschaft zuwandte. Der Bibeltext, den sie als Zwölfjährige anlässlich ihrer Bat Mizwa in der Synagoge vorlas, handelte von der Roten Kuh – eine Geschichte, die sie lange nicht losließ. Sie erzählt von einem seltenen Tier, das verbrannt werden muss, um mit seiner Asche die Menschen von ihren Sünden zu reinigen. Erst dann dürfen diese den Tempel in Jerusalem betreten. Sehr viel später mündete Deborah Phillips Nachdenken über die Farbe Rot und deren kulturelle Bedeutungen in eine ihrer zauberhaften Papierarbeiten, »Rotbuch«. → weiterlesen
Manch ein Sammlungsstück, das wir im Jüdischen Museum aufbewahren, erschließt sich erst auf den zweiten Blick – wie diese Fotografie einer Männerrunde, aufgenommen in Lissa in Posen im Jahr 1913.
Fotografie von Walter Frost (1893 – 1968) mit Freunden
Lissa, Posen, 1913
© Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Edith Marcus, geb. Frost
Sie müssen schon sehr genau hinschauen, um zu erkennen, was dort auf dem Tisch liegt: Neben den Spuren trinkfreudiger Geselligkeit ist vorn links eine Ausgabe der Zeitschrift Ost und West zu sehen; weiter rechts steht eine Spendenbüchse des Jüdischen Nationalfonds mit dem Davidstern. Diese Gegenstände machen es möglich, die knapp 9 mal 14 cm kleine Fotografie mit der zionistischen Bewegung in Verbindung zu bringen.
→ weiterlesen