Für den Gebrauch in diversen Gesellschaften geeignet …
(auf Englisch)
(auf Englisch)
Diese Miniatur-Dampfwalze des Künstlers Avi Biran dient der rituellen Suche nach Gesäuertem. Wird Chametz im Haus gefunden, kann es die Dampfwalze im wahrsten Sinne des Wortes dem Erdboden gleichmachen, Jerusalem 2008; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe. Weitere Objekte zu unserer großen Ausstellung »Welcome to Jerusalem« finden Sie in der Online-Suche in unseren Sammlungen.
Die Zeit vor Pessach lässt mich immer an Chaos denken. Dann sieht Jerusalem ein wenig aus wie eine deutsche Stadt kurz vor Weihnachten. Alle haben frei und sind mit Vorbereitungen für das Fest beschäftigt: für den Seder-Abend wird groß eingekauft und viele kleiden sich neu ein, um an der Familientafel schick auszusehen. Ganz besonders geprägt ist Jerusalem unmittelbar vor dem Fest, durch die überall durch Häuser und Wohnung wedelnden Feudel, Besen und Staubsauger. Der Frühlings-Putz hat eine religiöse Bewandtnis: → weiterlesen
Das Schicksal wird zuweilen durch Lose bestimmt. Das Wohlergehen einer Minderheit in der Mehrheitsgesellschaft durch Politik. Purim, das Fest der Lose, erinnert an eine Königin, die Schicksal von politischen Machenschaften unterscheiden konnte. → weiterlesen