2400 Meter über dem Meeresspiegel, tief in den Rocky Mountains von Colorado, ist das Aspen Music Festival im vollem Gang. Acht Wochen lang machen 600 Studentinnen und Studenten aus aller Welt buchstäblich rund um die Uhr Musik: in Konzertsälen, in Zelten, in Kirchen; ein Bläserquintett hat sich, wie gewohnt, am Nachmittag zwischen den festgelegten Darbietungen an der Straßenecke vor der Eisdiele aufgebaut, und in der Aspen Chapel, die einem Kirchlein aus dem 12. Jahrhundert nachempfunden ist, beglückt uns der sehr hübsche, sehr junge Eylon Ben-Yaakov erst mit Chopins Polonaise in As-Dur, dann mit Prokofjews Klaviersonate Nr. 3. → weiterlesen
Musik in den Rocky Mountains
R.B. Kitaj, Philip Roth und ich…
Die Vorbereitungen der Ausstellung »R.B. Kitaj (1932–2007) Obsessionen« im Jüdischen Museum haben mich zu Philip Roth zurückgebracht. Ich versuche ungefähr alle 10 Jahre mal wieder, ihn zu lesen – warum? Aus Neugier; um meine feministische, oder besser schlicht: weibliche Unlust an Roth zu prüfen; um zu sehen, ob vielleicht mit zunehmender Reife ein Erkenntnisprozess einsetzt, der mich dem alternden, sex-besessenen, weißen, männlichen Ego der Roth-Helden mit Empathie begegnen lässt; oder um endlich zu entdecken, warum genau Roth der Meister der US-amerikanischen Literatur ist, der er unbestritten ist. Es heißt, der lüsterne Puppenspieler Mickey Sabbath aus »Sabbath’s Theater« ist dem Nachbarn und Freund des Autors, R.B. Kitaj, nachempfunden, aber auch andere Figuren Roths tragen Züge oder teilen biografische Stationen des Künstlers. Fazit: Ich kann nicht behaupten, dass mir die Figuren von Philip Roth sympathischer geworden sind, aber ich merke, sie sind in einer gewissen Weise »historisch« geworden, ein Abbild ihrer Zeit, und ein bisschen ist es so, wie man sich an den grabschenden Chauvis von Mad Men erfreut, ohne sich unbedingt in die Zeit der übersexten Sekretärinnen und verhuschten Hausfrauen zurückzusehnen. Auf jeden Fall ist die projizierte Figur des Künstlers R.B. Kitaj in meiner Vorstellungskraft plastischer, dreidimensionaler geworden – und ich bin umso mehr gespannt darauf, den »echten« Kitaj ab September in den Gemälden im Jüdischen Museum kennenzulernen!
Mehr zu R.B. Kitaj finden Sie unter: www.jmberlin.de/kitaj
Signe Rossbach, Veranstaltungskuratorin
Heimkehr nach Polen
2007 von der israelischen Künstlerin Yael Bartana initiiert, versucht die Jewish Renaissance Movement in Poland, 3,3 Millionen Juden nach Polen »zurückzuholen«, und das Land, das den größten Verlust jüdischen Lebens in den Jahren 1941–1945 erlitt, somit wiederzubeleben. Von den Nationalsozialisten wurden schätzungsweise drei Millionen polnische Juden ermordet, 300.000 konnten fliehen.
Im letzten Mai rief die Bewegung zu einer internationalen Konferenz bei der 7. Berliner Biennale auf, um ihr Programm zu formulieren. Bei der Venedig-Biennale des vorigen Jahres war die Bewegung durch mehre Filme repräsentiert, die von fiktionalen »Heimkehrten« erzählten. Für weitere Infos siehe: www.jrmip.org
Anna Povejsilova, Medien