Veröffentlicht von am 6. März 2013 2 Kommentare

Der zweite Blick

Manch ein Sammlungsstück, das wir im Jüdischen Museum aufbewahren, erschließt sich erst auf den zweiten Blick – wie diese Fotografie einer Männerrunde, aufgenommen in Lissa in Posen im Jahr 1913.

Foto von Walter Frost mit Freunden, 1913

Fotografie von Walter Frost (1893 – 1968) mit Freunden
Lissa, Posen, 1913
© Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Edith Marcus, geb. Frost

Sie müssen schon sehr genau hinschauen, um zu erkennen, was dort auf dem Tisch liegt: Neben den Spuren trinkfreudiger Geselligkeit ist vorn links eine Ausgabe der Zeitschrift Ost und West zu sehen; weiter rechts steht eine Spendenbüchse des Jüdischen Nationalfonds mit dem Davidstern. Diese Gegenstände machen es möglich, die knapp 9 mal 14 cm kleine Fotografie mit der zionistischen Bewegung in Verbindung zu bringen.

 weiterlesen

Veröffentlicht unter Fotografie, Im Jüdischen Museum Berlin, Kunst, Literatur, Politik
Verschlagwortet mit ,


Veröffentlicht von am 7. Februar 2013 5 Kommentare

Abschiedsbrief, Tinte auf Papier

Im Archiv des Jüdischen Museums Berlin bewahren wir einen bewegenden Brief auf, den Marianne Joachim am 4. März 1943 an ihre Schwiegereltern schrieb. Noch am selben Tag wurde die junge Frau in der Haftanstalt Berlin-Plötzensee hingerichtet.

Abschiedsbrief von Marianne Joachim

Abschiedsbrief von Marianne Joachim geb. Prager (1921 – 1943)
Berlin-Plötzensee, 4. März 1943 © Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Was war geschehen? Marianne und Heinz Joachim schlossen sich vermutlich 1941 der Widerstandsgruppe um Herbert Baum an. Herbert Baum, ein Jude und Kommunist, scharte seit 1933 Freunde und Gleichgesinnte um sich, um Widerstand gegen die nationalsozialistische Politik zu leisten. Am 18. Mai 1942 versuchte die Gruppe, die antisowjetische Ausstellung »Das Sowjetparadies« im Berliner Lustgarten in Brand zu setzen. Unter den Mitgliedern, die wenig später verhaftet und zum Tode verurteilt wurden, waren auch Marianne und Heinz Joachim.

Aus ihrem Brief erfahren wir, dass es für Marianne Joachim der »schwerste Schicksalsschlag« war zu erfahren, dass ihr Mann bereits am 18. August 1942 – ebenfalls in Berlin-Plötzensee – hingerichtet worden war. Ihre größte Sorge galt ihren Eltern, Jenny und Georg Prager. Sie wurden im März 1943 nach Auschwitz und Theresienstadt deportiert und kamen dort ums Leben. Mariannes Schwester Ilse konnte mit einem der letzten Kindertransporte nach England entkommen. Heinz Joachims Vater Alfons starb Ende 1944 im KZ Sachsenhausen. Seine Mutter Anna war nicht jüdischer Herkunft und hat die Zeit des Nationalsozialismus – ebenso wie seine Brüder – deswegen überlebt.

 weiterlesen


Veröffentlicht von am 1. Februar 2013 0 Kommentare

Revolution mit Stil. Adam Thirlwells Kapow!

Die Vorstellung, dass Revolutionen – echte Revolutionen – nicht durch Straßenschlachten, sondern durch viele kleine Veränderungen im Alltag entschieden werden, findet immer mehr Anhänger, vor allem unter Aktivisten der modernen Medien, die aktuelle Trends mit außerordentlicher Versiertheit in Windeseile global verbreiten können. Diese These ist Ausgangspunkt von Adam Thirlwells jüngstem Roman, Kapow!, der den Arabischen Frühling thematisiert und auf dem Tahrir-Platz 2011 spielt.

Gewalttätige Ausschreitungen spielen daher in dem Roman eine Nebenrolle. Für Thirlwell ist Popkultur die einzig wirkungsvolle Art, fundamentalistisch-islamistische Regierungen zum Platzen zu bringen. Dies erklärt den Titel, »Kapow!«, der auf die Gewaltgeräusche in Comicheften anspielt.

Seitenansicht von Adam Thirlwells Kapow!Aufstände dienen dem Buch als Hintergrund und Metapher zugleich. Es erzählt von einer Dreiecksgeschichte, von der Hauptprotagonistin Nigora, die mit dem Medienskeptiker Rustam verheiratet ist, einem Ewig Gestrigen, der altmodische Fitnesssocken, Kassetten und selbst Burkas gutheißt. Nigora ist zunehmend von Ahmad angezogen, einem trendigen Medienguru mit stylischer Brooklyn Brille, der mit seiner Digitalkamera Filme dreht. Ahmad findet, dass das Privatleben – womit Drogen und Essen, Bücher und Filme, Mode und Sex gemeint sind – »größer ist als die Revolution«.  weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Junge jüdische Autor*innen, Literatur, Politik
Verschlagwortet mit , ,