Seder-Teller von Harriete Estel Berman, USA 2003
© Foto: Jens Ziehe, Jüdisches Museum Berlin
Pessach ist ein Fest, das nicht nur in ritualisierter Form an ein historisches Ereignis erinnert. Es appelliert auch daran, den Auszug aus Ägypten nachzuleben und sich die göttliche Gnade zu vergegenwärtigen, aus der Fronarbeit befreit worden zu sein. Wie viele jüdische Feste wurde und wird die biblische Ursprungsgeschichte mit anderen historischen Ereignissen in Beziehung gesetzt. Das Ägypten aus der Exodus-Geschichte wurde im 17. Jahrhundert zur Ukraine und zu Weißrussland, wo der Kosakenhauptmann Bogdan Chmielnicki im Zuge seines Befreiungskampfes von Polen mehrere Hunderttausend Juden ermorden ließ. Im 20. Jahrhundert wurde Deutschland unter der Nazi-Herrschaft zum Land, aus dem es zu fliehen galt.
Der Seder-Abend, an dem die Erzählung – kulinarisch unterstrichen – vorgetragen und diskutiert wird, bildet den Rahmen für die jeweiligen Aktualisierungen. Diese zeigen sich zunächst beim Essen: Auch wenn die symbolischen Speisen durch die Pessach-Haggada festgelegt sind, variieren die Lebensmittel je nach Geographie und kulturellen Konventionen des Ortes, an dem gefeiert wird. → weiterlesen
In unserer Dauerausstellung gibt es einen Ort, der immer wieder neu zu aktuellen Themen bespielt wird: drei prominent platzierte, dickbauchige Vitrinen, die wir im Jargon des Museums auch »Raviolis« nennen.
Die »Ravioli«-Vitrinen mit neuen Objekten zu Purim © Jüdisches Museum Berlin, Foto: Christiane Bauer
Zu Purim wurden diese Vitrinen im Segment »Tradition und Wandel« nun mit neuen Exponaten gefüllt. Die Neubestückung wirft einen feministischen Blick auf das Fest und richtet das Augenmerk auf die neuesten Entwicklungen, die maßgeblich von jüdischen Frauen in den USA geprägt werden.
Im Fokus der Präsentation stehen die beiden weiblichen Personen der Purim-Geschichte, die während des Gottesdienstes in der Synagoge vorgelesen wird: Ester und Waschti. Letztere fand lange Zeit wenig Beachtung. Sie war die erste Frau des persischen Königs Achaschwerosch, die wegen ihres Ungehorsams von ihm verstoßen wurde. Daraufhin nahm er die schöne Jüdin Ester zur Frau, die schüchtern und still – so ganz anders als die aufmüpfige Waschti – war. Doch im Laufe der Zeit trat Ester aus ihrer Zurückhaltung, fasste immer mehr Mut und verwandelte sich in die Heldin, die den Mordkomplott an den persischen Juden vereiteln konnte. → weiterlesen
Die Bedeutung von Feiertagen zeigt sich nicht zuletzt daran, ob man ein paar Tage frei von Schule und Arbeit bekommt. So auch in Israel. An diesem zugegeben nicht unbedingt religiösen Kriterium scheitert zwar Tu bi-schwat, das »Neujahrsfest der Bäume«, das dieses Jahr auf den 26. Januar fällt.
Aus dem Kinder-Workshop zu Tu Bi-schwat, 2012 © Jüdisches Museum Berlin, Foto: Nadja Rentzsch
Israelische Schüler aber dürfen den Tag zumeist in der Natur verbringen. Denn an Tu bi-schwat unternimmt man gewöhnlich einen Ausflug, um Bäume anzupflanzen. Die meisten freuen sich darauf; für einige aber — und zu diesen zählte ich als Schüler selbst – ist es eine Erleichterung, wenn die Baumfürsorge durch eine besondere Form des Beisammenseins im behüteten Klassenzimmer ersetzt wird.
Tatsächlich wird in den letzten fünfzehn Jahren die Tradition der Anpflanzung, die bereits von der zionistischen Bewegung gepflegt wurde, zunehmend von einer neuen ergänzt – dem Seder Tu bi-schwat, dessen Name auf den Seder (hebr.: Ordnung) zu Beginn des Pessach-Fests anspielt. → weiterlesen