Veröffentlicht von am 24. Dezember 2012

Zitronen-Mandel-Kuchen

ZitroneDie Akademie des Jüdischen Museums Berlin wurde im November 2012 im Sinne von Moses Maimonides, Gelehrter des 12. Jahrhunderts, und seiner Maxime »Höre die Wahrheit, wer immer sie spricht« eingeweiht. Während Besucher und Gäste dieses Zitat deuteten, servierten wir einen mallorquinischen Zitronen-Mandel-Kuchen, dessen Rezept sich ins Mittelalter zurückverfolgen läßt. Der Kuchen ist ein Beispiel der damaligen jüdischen Patisserie, für die Maimonides bekanntlich eine Vorliebe gehabt haben soll.  weiterlesen

Veröffentlicht unter Im Jüdischen Museum Berlin, Küche
Verschlagwortet mit , ,


Veröffentlicht von am 13. Dezember 2012

Erinnerung im Wandel der Zeit

Wie sich unsere Erinnerungskultur angesichts einer schwindenden Generation von Zeitzeugen wandelt, war das Thema der Tagung »Preserving Survivors’ Memories – Digital Testimony Collections about Nazi Persecution« im Haus der Kulturen der Welt in Berlin vom 20. bis 22. November 2012.

Geoffrey Hartman per Videozuschaltung

Geoffrey Hartman per Videozuschaltung © Birgit Meißner, EVZ

Den Auftakt machte Literaturwissenschaftler und Pionier der Holocaust Studies Geoffrey Hartman aus Yale University. Hartman, 1929 in Frankfurt geboren, emigrierte 1939 mit einem Kindertransport nach England. Gemeinsam mit seiner Frau Renée, die das Konzentrationslager Bergen-Belsen überlebte, engagierte er sich für die Gründung des Fortunoff Archivs, das seit den 1970er Jahren Interviews mit Holocaust-Überlebenden auf Video aufzeichnet.  weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Medien, Museumswelt, Tagung, Über den Tellerrand
Verschlagwortet mit


Veröffentlicht von am 5. Dezember 2012

Das Klapperdeckchen

Geschirrdecken aus Spitze

Zwei Klapperdeckchen aus dem Haushalt der Familie Plesch, erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, Janos und Melanie Plesch Gedenk-Schenkung von Prof. Dr. Peter H. Plesch

In der Kantine des Europäischen Patentamts am Halleschen Tor stärken sich auch viele Mitarbeiter des Jüdischen Museums. Das Essen ist hier zwar vortrefflich, für die Ohren ist die Mittagspause allerdings eine Zumutung: Besteck klappert, Geschirr scheppert, die Stimmen der speisenden Menschen verquirlen sich zu einem einzigen großen Brummen.

Im Speisezimmer der Berliner Arztfamilie Plesch wäre ein solches akustisches Tohuwabohu undenkbar gewesen. Ihr Geheimnis: Klapperdeckchen.  weiterlesen

Veröffentlicht unter Im Jüdischen Museum Berlin, Küche
Verschlagwortet mit