»Remember, remember …« – ein Tag im November

Der 9. November war in England, wo ich aufwuchs, kein nationaler Gedenktag. Für uns galt:

»Gedenke, gedenke des 5. November, Pulver, Verschwörung, Verrat …«

Kupferstich einer Gruppe von Männern in einer Unterhaltung

Die Pulververschwörung, Kupferstich ca.1605-06

Der 5. November war das Datum, an dem Guy Fawkes, ein katholischer Renegat, spektakulär beim Versuch gescheitert war, das Parlament in London mit Schießpulver in die Luft zu sprengen. Seit über 400 Jahren hatte er seinen festen Platz im kulturellen Gedächtnis.
Bei uns zu Hause jedoch blieb auch der 9. November nie unerwähnt. Er wurde immer mit Schaudern auf Deutsch kommentiert: »Kristallnacht.« Ein Ausdruck, für den es auf Englisch keine Entsprechung gibt.

Als ich 2001 nach Deutschland zog, stellte ich staunend fest, dass zum 9. November die organisierten Pogrome gegen Juden im Jahr 1938 tatsächlich ein Thema in den Medien und Gegenstand von Gedenkveranstaltungen waren.  weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte, Politik
Verschlagwortet mit , , , , , , , , , ,


Pickelhauben, Ehrenkreuze und/oder die Germania? Über Differenzen und Gemeinsamkeiten der beiden Ausstellungen zum Ersten Weltkrieg in Berlin

»Unsere Hoffnungsfreudigkeit und die Erwartung eines endgültigen Sieges hat keineswegs nachgelassen, obgleich das lange Warten uns manchmal zu beunruhigen beginnt.«

Diese Zeilen schrieb der Kultur- und Literaturhistoriker Ludwig Geiger, Sohn des berühmten Reformrabbiners Abraham Geiger, am 5. Dezember 1914 an einen Freund. Das »lange Warten« , das ihn vier Monate nach Beginn des Krieges zu beunruhigen begann, zog sich noch knapp vier Jahre hin und brachte keineswegs den erhofften Sieg. Dass die Soldaten nicht ahnten, welches Ausmaß an Zerstörung dieser erste moderne Krieg entfalten würde, verdeutlicht unter anderem die Ausstattung, mit der sie in den Krieg zogen.

Pickelhaube und dazugehöriger Feldbezug von Dr. Max Litthauer, 1914-1918 © Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe, Schenkung von Bart Ullstein

Pickelhaube und dazugehöriger Feldbezug von Dr. Max Litthauer, 1914-1918 © Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe, Schenkung von Bart Ullstein

Sowohl in der Ausstellung »Der Erste Weltkrieg in der jüdischen Erinnerung« im Jüdischen Museum Berlin als auch in der Sonderausstellung »1914-1918. Der Erste Weltkrieg« im Deutschen Historischen Museum werden Pickelhauben aus gepresstem Leder präsentiert – wohlgemerkt mit Tarnüberzug, denn im Stellungskrieg erwies sich der aus dem Schützengraben hervorragende, im Sonnenlicht reflektierende Pickel als äußerst hinderlich.
Bei meinen Führungen durch die beiden Ausstellungen nehme ich die Pickelhaube gerne zum Anlass, um darüber zu sprechen, wie sehr sich dieser Krieg von den bisherigen unterschied, und wie wenig das Militär anfangs auf die neu eingesetzten Waffen vorbereitet war. Die beiden Ausstellungen haben verschiedene Ausgangspunkte:  weiterlesen


Eine Preview als #TweetUp zu #Hautab

»Wortraum« zum abrahamitischen Bundschluss auf Hebräisch, Arabisch, Deutsch und Englisch  © Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

»Wortraum« zum abrahamitischen Bundschluss auf Hebräisch, Arabisch, Deutsch und Englisch
© Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

Am Abend vor der Ausstellungseröffnung von »Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung« konnten einige Blogger und Twitterer einen Blick hinter die Kulissen im Jüdischen Museum Berlin werfen. In der Endphase des Aufbaus führten Programmdirektorin Cilly Kugelmann und Kuratorin Martina Lüdicke die Gruppe erstmals durch die neue Ausstellung. In konzentrierter und ruhiger Atmosphäre wurden originelle, ernste und auch mal ironische Tweets in 140 Zeichen verfasst, die wir nun zu einem virtuellen Rundgang in drei Sprachen zusammengestellt haben. Fotos und Tweets spiegeln die vielen Aspekte der großen Ausstellung um das kleine Stück Vorhaut – von der Installation »Auf Messers Schneide« über die Objekte und Kunstwerke aus Judentum, Islam und Christentum bis hin zum abschließenden »Resonanzraum«.

Katharina Schmidt-Narischkin und Sylvia Winkler, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 weiterlesen