Veröffentlicht von am 9. Oktober 2014 0 Kommentare

Berechnete Partnerschaft.

Gedichte von jungen Lyrikerinnen und Lyrikern aus dem Lyrix-Wettbewerb

Beim Betrachten der Ketubbot in der Ausstellung »Die Erschaffung der Welt« © Deutschlandradio, Foto: Anna-Lisa Deichert

Beim Betrachten der Ketubbot in der Ausstellung »Die Erschaffung der Welt« © Deutschlandradio, Foto: Anna-Lisa Deichert

Junge Menschen zwischen 10 und 20 Jahren konnten im Laufe des Monats Juli 2014 am Lyrix-Wettbewerb teilnehmen und ihre Gedichte zum Thema Partnerschaft einsenden. In einem Workshop an unserem Museum  lernten sie jüdische Eheverträge kennen und dachten über deren Sinn nach. Auch Teilnehmenden außerhalb Berlins stand als Inspirationsquelle das Foto einer Ketubba (jüdischer Ehevertrag) online zur Verfügung. Eingeführt zum Schutz der Frau stellte sich für Annabelle Kahmann aus Wuppertal die Frage nach dem Verlust der Romantik! Ist Liebe verhandelbar?  weiterlesen


Veröffentlicht von am 7. Oktober 2014 0 Kommentare

Einfach.

Gedichte von jungen Lyrikerinnen und Lyrikern aus dem Lyrix-Wettbewerb

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Lyrix-Wettbewerbs  © Deutschlandradio, Foto: Anna-Lisa Deichert

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Lyrix-Wettbewerbs © Deutschlandradio, Foto: Anna-Lisa Deichert

Im Juni 2014 war der Bundeswettbewerb für junge Dichterinnen und Dichter »Lyrix« zu Gast im Jüdischen Museum Berlin. Mitte Juli landeten 20 Gedichte auf meinem Schreibtisch, unter denen es die fünf besten Gedichte auszuwählen galt. Als Mitglied der unabhängigen Jury, die vom Deutschen Philologenverband, Deutschlandfunk und dem Deutschen Museumsbund ausgewählt wurde, freut mich sehr, dass drei der Gedichte, die mir am Besten gefielen, tatsächlich ausgewählt wurden. In den kommenden vier Blogbeiträgen möchte ich die jungen Lyrikerinnen und Lyriker und Gedichte vorstellen, die uns berührt, überrascht, gefreut und bewegt haben.  weiterlesen


Fotografische Zeitzeugnisse: Zur Geschichte der Sammlung Herbert Sonnenfeld

Heute vor 108 Jahren, am 29. September 1906, erblickte der Fotograf Herbert Sonnenfeld in Berlin Neukölln das Licht der Welt.

Seine Fotografien gehören zu den umfangreichsten und wichtigsten Beständen in der Fotografischen Sammlung des Jüdischen Museums Berlin. Die Sammlung umfasst etwa 3000 Negative aus der Zeit zwischen 1933 bis 1938. Neben Abraham Pisarek und Arno Kikoler zählt Sonnenfeld zu den wenigen jüdischen Fotografen, die in den 1930er Jahren in Berlin und Umgebung jüdisches Leben dokumentierten und uns damit einmalige Bildzeugnisse hinterließen.

Schwarzweißaufnahme eines Mannes der eine Kamera in den Händne hält und direkt den Fotografen des Bildes anschaut

Leni Sonnenfeld fotografiert ihren Mann Herbert, Berlin ca. 1935
© Jüdisches Museum Berlin, Ankauf aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin

Herbert Sonnenfeld arbeitete zunächst als Versicherungsangestellter, wurde im Zuge der antisemitischen Maßnahmen des nationalsozialistischen Regimes aber entlassen. Zur Fotografie kam er auf Umwegen und als Autodidakt: Seine Frau Leni nahm im Anschluss an eine Reise nach Palästina 1933 Kontakt zu verschiedenen jüdischen Zeitungen auf und bot ihnen die Fotografien ihres Mannes an. Diese waren begeistert, kauften ihr die Abbildungen umgehend ab und fragten nach weiteren Bildern. Damit begann Herbert Sonnenfelds Tätigkeit als Pressefotograf.
 weiterlesen