Veröffentlicht von am 27. Juli 2015 0 Kommentare

»Die European Maccabi Games in einem Nazi-Bau: Das ist schon eine starke Message«

Vom 27. Juli bis 5. August 2015 finden in Berlin die 14. European Maccabi Games (EMG) statt. Mehr als 2.000 jüdische Sportlerinnen und Sportler aus über 36 Ländern werden in 19 Sportarten wie Fußball, Fechten oder Schach daran teilnehmen. Tamar Lewinsky und Theresia Ziehe begleiten die Spiele mit einer Porträt- und Interviewserie in unserem Blog und stellen hier jeden Tag Sportlerinnen und Sportler aus Berlin vor, die in der deutschen Delegation an den EMG teilnehmen. Die Interviews haben die beiden auf dem Gelände des TuS Makkabi Berlin in Grunewald geführt, wo auch die Porträts von Stephan Pramme entstanden sind.

Alex (25), Tischtennis

Alex, warum nimmst Du an den Euopean Maccabi Games teil?

Junger Mann steht mit Tischtennisschläger und Ball an einem Tisch im Freien

Alex (25) Tischtennis © Jüdisches Museum Berlin, Foto: Stephan Pramme

Als ich 2003 zum ersten Mal auf einem Makkabi-Lehrgang war, bin ich meiner Identität ein bisschen näher gekommen. Aufgewachsen bin ich in Goslar, einer Kleinstadt, in der meine Familie die einzige jüdische Familie war. Deshalb war dieser Makkabi-Lehrgang eine Art Selbstfindung und ich habe dort so etwas wie eine neue Familie gefunden: Es wurde viel Russisch gesprochen, das war für mich auch ein besonderes Heimatgefühl. Denn wegen meiner doppelten Staatsbürgerschaft darf ich nicht mehr nach Russland fahren, dann könnte ich ins Militär eingezogen werden. Und natürlich hat auch der Wettbewerb eine Rolle gespielt, weil ich damals sehr leistungsorientiert war.

Die EMG finden ja zum Teil an einem sehr symbolträchtigen Ort statt: Auf dem Olympiagelände, das 1936 für die Spiele errichtet wurde, von denen jüdische Sportlerinnen und Sportler ausgeschlossen waren. Hat es für Dich eine besondere Bedeutung, dass die EMG in Berlin und speziell  auf dem Olympiagelände stattfinden?  weiterlesen


Veröffentlicht von am 6. Juli 2015 0 Kommentare

»Anders, aber nicht fremd« – David Ranan über seine Interviews mit jungen Jüdinnen und Juden in Deutschland

Portrait eines Mannes

Der Autor © David Ranan

Für sein Buch »Die Schatten der Vergangenheit sind noch lang – Junge Juden über ihr Leben in Deutschland« hat der Kulturwissenschaftler David Ranan Interviews mit Jüdinnen und Juden zwischen zwanzig und vierzig Jahren geführt, deren Großeltern den Holocaust überlebten und sich nach dem Krieg in Deutschland ansiedelten. Im Rahmen der Reihe »Neue deutsche Geschichten« wird der in London lebende Autor am 7. Juli 2015 in der Akademie des Jüdischen Museums Berlin sein Buch vorstellen. Wir haben ihm vorab drei Fragen gestellt.

Julia Jürgens: Herr Ranan, eine Frage, die Sie Ihren InterviewpartnerInnen stellen, dreht sich um den Topos des ›gepackten Koffers‹, der in der ersten und zweiten Generation die Zerrissenheit zwischen Bleiben- und Gehen-Wollen ausdrückte. Gibt es diese Ambivalenz in der dritten Generation noch, oder wie würden Sie das Gefühl von Zugehörigkeit zu Deutschland heute beschreiben?    weiterlesen


Veröffentlicht von am 12. Mai 2015 1 Kommentar

Israelis in Berlin: Zwischen Hype und Wirklichkeit

Immer mehr junge Israelis ziehen nach Berlin und tummeln sich zwischen Berghain und Meschugge-Party, Neukölln und Prenzlauer Berg. Für die Medien sind sie ein Dauerthema, das nicht nur durch das fünfzigjährige Bestehen der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel Konjunktur hat. Tatsächlich gibt es nicht wenige junge Menschen, die mit innovativen Ideen und Elan in die deutsche Hauptstadt kommen und sich hier als Start-Up-Gründer, Café-Betreiber, Künstler oder Partyveranstalter versuchen.

color photograph of the skyline of Berlin

Skyline Berlins mit Blick auf das Jüdische Museum Berlin © Michele Nastasi

 

Doch wie sieht die Wirklichkeit aus?
Letztes Jahr lernte ich in einer Berliner Galerie Noga kennen und wir kamen schnell ins Gespräch über Familie, Berlin und Israel. Im September 2010 Jahren waren Noga und ihr Ehemann Zeevi nach Berlin gezogen, mit zwei Koffern in den Händen – nicht um hier das Partyleben auszukosten, sondern um zu bleiben. Ich treffe beide, um mit ihnen über ihr Leben in Berlin zu sprechen.

Jihan Radjai: Warum habt ihr euch dafür entschieden, nach Berlin zu ziehen?  weiterlesen

Veröffentlicht unter Biografie, Geschichte
Verschlagwortet mit , , , , , ,