Gespräch mit Alexis Hyman Wolff
Alexis Hyman Wolff in ihrer Ausstellung »Zur Zeit« im Museum der Dinge, Berlin, Juni 2013.
Foto privat, mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin.
Eines der Werke, die sich aus unserem Kunstautomaten ziehen lassen, ist eine wurzelförmige Kerze, die von der Künstlerin und Kuratorin Alexis Hyman Wolff geschaffen wurde. Mit Christiane Bauer sprach sie über ihr Werk und dessen Hintergründe.
Christiane Bauer: Warum hast du eine Kerze für unseren Kunstautomaten geschaffen?
Alexis Hyman Wolff: Bei dem Gedanken, dass das Objekte nicht sehr groß sein durfte und es vorübergehend im Kunstautomaten eine Bleibe finden würde, wollte ich etwas schaffen, das an ein Souvenir erinnert und so an ein Thema von Museen anknüpft. Kerzen spielen in vielen Kulturkreisen eine Rolle, wenn an bestimmte Dinge erinnert werden soll. So wird im Judentum am Jahrestag des Todes einer geliebten Person oft eine sogenannte Jahrzeit-Kerze angezündet.
Was ist besonders an dem Material, das du verwendet hast?
Die Kerzen sind aus Bienenwachs gemacht, das ich von einem Imkereifachhandel in Berlin beziehe. Meines Wissens ist Bienenwachs eines der wenigen Materialien überhaupt, das beim Verbrennen keinen schwarzen Rauch erzeugt. Das würde erklären, weshalb es heißt, Bienenwachskerzen seien gut für die Luft. Außerdem besagt ein alter, in Europa verbreiteter Volksglaube, dass Familienangehörige nach dem Tod eines Familienmitglieds zu einem Bienennest gehen, den Bienen die Nachricht überbringen und sie zur Beerdigung einladen sollen. Dieser Brauch deutet auf eine Verknüpfung zwischen den Bienen und der spirituellen Welt.
Wie wichtig ist der Aspekt des Erinnerns in deinem Werk? → weiterlesen
Die drei Autorinnen unterzeichnen ihr Buch
© Jüdisches Museum Berlin, Foto: Svea Pietschmann
Vor Kurzem stellten Alice Bota, Khuê Pham und Özlem Topçu ihr Buch »Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen« in der Akademie des Jüdischen Museums Berlin vor. Mit etwa 100 Besucherinnen und Besuchern diskutierten die drei Zeit-Journalistinnen, was Deutschsein im 21. Jahrhundert bedeuten kann. Im Vorfeld der Veranstaltung stellten wir den drei Autorinnen mehrere Fragen, unter anderem: »Was hat Sie dazu bewogen, dieses Buch zu schreiben?« Sie antworteten:
»Wir drei sind Kolleginnen. Alle drei Politikredakteurinnen. Alle drei Kinder von Ausländern. Wir haben festgestellt, dass wir zwar dennoch sehr unterschiedlich sind, aber eines gemeinsam haben: Eine Wut auf jene, die uns sagen wollten, wer wir sind. Mit dem Buch wollten wir uns diese Wut von der Seele schreiben, uns selbst benennen und unsere Familiengeschichten teilen. Wir wollten aufzeigen, dass Geschichten von Einwanderern nicht immer nur von Scheitern handeln, sondern auch davon, dass gebrochene und gemischte Biografien und Identitäten auch zu persönlichen Erfolgen führen können.« → weiterlesen
Gespräch mit Alex Martinis Roe
Alex Martinis Roe, Encounters: Conversation in Practice, Performance Still, 2010.
© Alex Martinis Roe, Foto: privat
Einen Brief aus einem Automaten zu ziehen, ist ungewöhnlich. Selbst wenn es sich bei dem Automaten um einen Kunstautomaten handelt.
Die Künstlerin Alex Martinis Roe aus Australien erzählt im Interview mehr über die Beweg- und Hintergründe zu ihrem Werk »Brief an die Deutsche Post«.
Christiane Bauer: Alex, in deinem Brief an die Deutsche Post äußerst du die Bitte, Briefmarken mit den Abbildungen von Rahel Varnhagen und Hannah Arendt neu aufzulegen. Erwartest du von unseren Besuchern, die diesen Brief aus dem Automaten ziehen, dass sie ihn an die Deutsche Post schicken?
Alex Martinis Roe: Nein, überhaupt nicht, denn ich habe sie nicht darum gebeten. Sie können mit dem Brief machen, was sie wollen. Natürlich freut es mich, wenn sie ihn abschicken, aber ich freue mich ebenso, wenn sie ihn behalten (lacht). Allerdings hoffe ich, dass sie den Brief lesen und die Geschichte faszinierend finden.
Wieso hast du für den Kunstautomaten ausgerechnet einen Brief entworfen? → weiterlesen