»Deutsche Juden sind interessant«, kommentiert trocken der israelische Regisseur Arnon Goldfinger in seinem mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilm »Die Wohnung« (הדירה 2011).

Gerda und Kurt Tuchler © Goldfinger / Tuchler Familienarchiv
Die Wohnungsauflösung seiner kürzlich verstorbenen deutsch-jüdischen Großmutter Gerda in Tel Aviv nimmt Goldfinger zum Ausgang seiner detektivischen Zeitreise in deren deutsche Vergangenheit, über die bis dahin in der Familie geschwiegen wurde. Entsprechend groß ist die Ratlosigkeit unter den zahlreichen Verwandten, als diese in der Wohnung über einige Ausgaben der Nazi-Propaganda-Zeitung »Der Angriff« von 1935 stolpern. → weiterlesen

2007 von der israelischen Künstlerin Yael Bartana initiiert, versucht die Jewish Renaissance Movement in Poland, 3,3 Millionen Juden nach Polen »zurückzuholen«, und das Land, das den größten Verlust jüdischen Lebens in den Jahren 1941–1945 erlitt, somit wiederzubeleben. Von den Nationalsozialisten wurden schätzungsweise drei Millionen polnische Juden ermordet, 300.000 konnten fliehen.
Im letzten Mai rief die Bewegung zu einer internationalen Konferenz bei der 7. Berliner Biennale auf, um ihr Programm zu formulieren. Bei der Venedig-Biennale des vorigen Jahres war die Bewegung durch mehre Filme repräsentiert, die von fiktionalen »Heimkehrten« erzählten. Für weitere Infos siehe: www.jrmip.org
Anna Povejsilova, Medien