Veröffentlicht von am 19. Januar 2015 0 Kommentare

»Die Fragen kamen erst im Nachhinein«: ein Gespräch über eine rituelle Beschneidung, die gemischte Gefühle auslöste

Schwarz-weiß Fotografie zeigt einen Tisch vor einem Fenster mit einer Babyschale, links davon ein Stuhl

Vor der Beschneidungsfeier: der Stuhl des Paten und die Babyschale mit Yair © Foto: Birgit Glatzel, Veröffentlichung mit Genehmigung der Künstlerin

Naomi ist vor sechs Jahren zum Judentum übergetreten. Wenig später wurde sie schwanger, zog zu ihrem Freund Avishay nach Tel Aviv und bekam einen Sohn, Yair, der nach traditionellem Ritus beschnitten wurde. Mittlerweile leben alle drei – wenn auch getrennt – in Berlin. Im Gespräch hat Naomi mir die Fotos gezeigt, die sie von der Beschneidungsfeier machte, und erzählt, was sie damals und heute beschäftigt.

Mirjam: Was war Dein erster Gedanke, als Du erfuhrst, dass Du einen Sohn bekommst?

Naomi: Ich habe mich sehr gefreut. Avishay und mir war auch immer klar, dass wir ihn beschneiden lassen würden, aber wir haben uns darüber keine weiteren Gedanken gemacht und auch keinerlei Vorbereitungen getroffen. Im Judentum ist es nämlich so  weiterlesen


Hausierer mit Kaftan, Schläfenlocken – und Regenschirmen

Bilder von Juden um 1900

Auch im Sommer kann man sich in Deutschland ja selten darauf verlassen, dass es trocken bleiben wird, spätestens im Herbst – man mag noch gar nicht daran denken – wird der Regenschirm dann wieder zum ständigen Begleiter. In einem deutschen Jüdischen Museum ist er dies ohnehin: Wie der Literaturwissenschaftler Axel Stähler (University of Kent) gezeigt hat, galt der Regenschirm einmal als ein jüdisches Attribut. Der Redaktion von Blogerim gab er nun einen Einblick in seine Beobachtungen zu den Regenschirmen in den Diskursen des wilhelminischen Deutschland.

Herr Stähler, wie sind Sie auf den »jüdischen Regenschirm« gestoßen?

Dunkelhäutiger Mann mit Regenschirm

Mbwapwa Jumbo aus »Briefe aus Neu-Neuland«, in: Schlemiel 1 (November 1903), Nr. 1, S. 2

Den Regenschirm habe ich zuerst in der Hand von Mbwapwa Jumbo gesehen, dem Häuptling von Uganda a.D. – einer fiktiven Figur aus dem illustrierten jüdischen Witzblatt Schlemiel, der als vermeintlicher Korrespondent aus der neuen jüdischen Kolonie fungiert. (1903 hatte die britische Regierung Theodor Herzl das Angebot gemacht, im Protektorat Britisch Ostafrika ein Areal zur jüdischen Besiedlung freizugeben. Das als Uganda-Plan bekannt gewordene Anerbieten war in der zionistischen Bewegung heftig umstritten und wurde 1905 schließlich abgelehnt. Eine konzertierte koloniale jüdische Besiedlung Ugandas fand nie statt, obwohl es schon vorher vereinzelt jüdische Einwanderer gegeben hatte.)

In den insgesamt neun Briefen, die zwischen 1903 und 1907 in der kurzlebigen Zeitschrift erschienen, erzählt der geschwätzige und naiv-liebenswürdige Mbwapwa, wie die ersten jüdischen Kolonisatoren ins Land kommen, die dem orthodoxen Misrachi angehören, und was dann geschieht: In komischer, von Anglizismen und zunehmend auch von Jiddischismen geprägten Prosa, schildert er seine Konversion zum Judentum ebenso wie die aller seiner Landsleute, den Mord an einem eingeschmuggelten Reformrabbiner und die militärische Strafexpedition der Reformer; er berichtet von den politischen und kulturellen Irrungen und Wirrungen in der Kolonie und schließlich vom Entstehen einer zionistischen Bewegung, da Uganda eben nun mal nicht Erez Israel ist.  weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte
Verschlagwortet mit , , ,


Veröffentlicht von am 24. Mai 2013 0 Kommentare

Konversion & Kontroverse

Warum ein bestimmtes Thema zu einem bestimmten Zeitpunkt das Interesse der Öffentlichkeit entfacht, ist nicht immer gleich ersichtlich. Das Thema Konversion, beispielsweise, ist derzeit Gegenstand von Konferenzen, Vorlesungen und Ausstellungen im deutschsprachigen Raum, ohne dass sich an seiner sozialen Relevanz oder im religiösen Gefüge vorab bemerkenswerte Veränderung ergeben hätten.

Bild in der aktuellen Sonderausstellung »Die ganze Wahrheit« zur Frage: Jude oder nicht? Marilyn Monroe auf dem Cover des Modern Screen Magazine, November 1956 © Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Bild in der aktuellen Sonderausstellung »Die ganze Wahrheit« zur Frage: Jude oder nicht? Marilyn Monroe auf dem Cover des Modern Screen Magazine, November 1956
© Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Zum Judentum konvertieren nur wenige. Laut Erhebungen der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland werden jährlich in den deutsch-jüdischen Gemeinden durchschnittlich 64 Konversionen durchgeführt, und an dieser Zahl hat sich seit dem Jahr 2000 wenig verändert. Auch die Größe der jüdischen Gemeinde bleibt relativ stabil: Seit über einem Jahrzehnt bewegt sich die Zahl ihrer Mitglieder um die 105.000. Im Vergleich zur Gesamtgemeinschaft stellt der Anteil aller Konvertiten seit 1990 – insgesamt genau 1.366 Menschen – weniger als ein Prozent der jüdischen Gemeinschaft dar. Dagegen stehen etwa 100 Juden im Jahr, die aus der Gemeinde austreten, wobei diese Zahl wenig aussagekräftig ist, da sie Menschen mit den verschiedensten Motiven, unter anderem auch finanziellen, mitberücksichtigt. Alles in allem handelt es sich bei den jüdischen Konvertiten also um eine kleine und exotische Minderheit.

Und doch wird das Thema mit großem Enthusiasmus diskutiert.  weiterlesen