Tradition und Revolution – Frauen als spirituelle Vorbilder

Ein Interview mit Rabba Sara Hurwitz

Rabba Sara Hurwitz; Foto: Poppy Studio

2009 wurde Sara Hurwitz als erste jüdisch-orthodoxe Frau am Hebrew Institute of Riverdale in New York City ordiniert. Im selben Jahr gründete sie zusammen mit Rabbiner Avi Weiss die Yeshivat Maharat – das erste orthodoxe Seminar für Frauen. Die Yeshivat Maharat bietet heute einer tatkräftigen Gruppe von Frauen die Möglichkeit, sich innerhalb der halachischen Gesetze als Geistliche ordinieren zu lassen. Es überrascht nicht, dass Rabba Sara Hurwitz auf die Frage, welche Revolution sie bewundere, antwortet: »Die Frauenbewegung, vor allem in den 1960er- und 70er-Jahren. Sie half der Welt, sich mit der Idee anzufreunden, dass 50 Prozent ihrer Bevölkerung – die Frauen – gleichwertige Fähigkeiten und Talente besitzen und mit Leidenschaft zur Gesellschaft beitragen wollen!«

Wir haben ihr ein paar Fragen zu Frauen in geistlichen Führungsrollen, zur #metoo-Bewegung und zur digitalen Revolution gestellt:  weiterlesen

Veröffentlicht unter Biografie, Jüdisches Leben heute, Religion
Verschlagwortet mit ,


Die Langeweile des friedlichen Zusammenlebens – ein Interview mit Ármin Langer

Porträt von Ármin Langer

Ármin Langer; Foto: Kat Kaufmann

In der Reihe »Neue deutsche Geschichten« stellen wir am 19. Oktober 2016 das Buch »Ein Jude in Neukölln. Mein Weg zum Miteinander der Religionen« von Ármin Langer vor. Der Buchautor, der an diesem Abend bei uns zu Gast ist, wird über seinen Alltag als jüdischer Aktivist sprechen sowie über seine Erfahrungen als Koordinator der Berliner Salaam-Schalom Initiative berichten, die ein friedliches Miteinander von Jüd*innen und Muslim*innen vorlebt.

Wir haben Ármin Langer drei Fragen gestellt:

Alina Gromova: Ármin, Du hast Dich im Alter von 21 Jahren dafür entschieden, Rabbiner zu werden, obwohl Du aus einer säkularen Familie stammst. Was hat Dich damals zu dieser Entscheidung bewogen?

Ármin Langer: Ich war schon als Kind offen für Religiosität, allerdings hatte dieses Gefühl bis zu meinem 20. Lebensalter keinen Rahmen.  weiterlesen


Das Kol Nidre und die »bürgerliche Verbesserung der Juden«

– ein jahrhundertelanger Streit

Ein Feldgeistlicher zelebriert das Kol Nidre vor Soldaten

Bildpostkarte »Kol Nidre vor Metz 1870«, Schenkung von Liselotte Eschenbach, weitere Informationen zum Objekt in unseren Online-Sammlungen
© Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Am 23. September feiern wir dieses Jahr Jom Kippur. Wie immer werden am Vorabend des Versöhnungstages die Synagogen brechend voll sein mit Menschen, die angespannt auf das Singen des Kol Nidre warten. Das Kol Nidre ist ein Gebet in Form einer Erklärung auf Aramäisch und Hebräisch. Darin wird Gott angefleht, »alle Gelübde, Verbote, Bannsprüche, Umschreibungen und alles, was dem gleicht, Strafen und Schwüre, die wir geloben, schwören, als Bann aussprechen, uns als Verbot auferlegen« zu vergessen, und zwar entweder die des vergangenen oder die des kommenden Jahres.
Diese doch recht überraschende Bitte warf bei vielen jüdischen Gelehrten im Laufe der Geschichte die Frage nach der Berechtigung des Kol Nidre auf.  weiterlesen

Veröffentlicht unter Alte Riten, neue Bräuche, Feiertag, Geschichte, Religion
Verschlagwortet mit ,