Eröffnung des Chanukka-Marktes im Jüdischen Museum Berlin

Presseeinladung

Pressemitteilung von Mi, 17. Nov 2010

Mit einem Programm für die ganze Familie eröffnet das Jüdische Museum Berlin am Sonntag, dem 28. November seinen diesjährigen Chanukka-Markt. Führungen zu jüdischem Leben und die Kinderführung „Happy Chanukka!“ machen kleine und große Besucher mit der Tradition des jüdischen Lichterfestes vertraut. Erstmals hat das Jüdische Museum auch ein eigenes Puppenspiel entwickelt: „Chanukka-Knatsch bei den Cohens“ erzählt von den Feierlichkeiten bei der Familie Cohen – kleinere und größere Katastrophen inklusive.

Kontakt

Pressestelle
T +49 (0)30 259 93 419
presse@jmberlin.de

Postadresse

Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9–14
10969 Berlin

Chanukka ruft die Wiedereinweihung des Tempels zu Jerusalem nach dem Aufstand der Makkabäer gegen die Syrer im Jahr 165 v.d.Z. in Erinnerung. In diesem Jahr wird das Fest vom 2. bis 9. Dezember gefeiert. Zu den Episoden, die Chanukka zugesprochen werden, gehört auch das Wunder der Vermehrung des koscheren Öls, das zur Befeuerung des Tempel-Leuchters nötig war. Eine noch vorhandene Tagesration Öl für die besagte Menora reichte aus, um die Lichter ganze acht Tage lang brennen zu lassen. Im Gedenken daran wird das Chanukka-Fest acht Tage lang gefeiert.

Anlässlich des Chanukka-Festes verwandelt sich der festlich erleuchtete Glashof im Altbau des Museums für einen Monat in einen Marktplatz. In 17 eigens konzipierten Hütten, deren Design sich an Libeskinds Architektursprache orientiert, finden Besucher Chanukka-Produkte aus Deutschland, Israel und den USA: Traditionelles und Ausgefallenes, Kitsch und Kunsthandwerk. Darunter sind Chanukka-Leuchter mit Motiven von Walt Disney, Torarollen aus Plüsch, eine reiche Auswahl an Kippot sowie Spielsachen für Kinder und andere Geschenkideen. Probieren können die Besucher außerdem typische Chanukka-Spezialitäten wie Latkes (Kartoffelpuffer), Sufganiot (Pfannkuchen) und Glühwein aus koscherem Wein. Zwischen den Ständen informieren Ausstellungstafeln über die Hintergründe und Bräuche des Chanukka-Festes.

Das Begleitprogramm mit Chanukka-Puppenspiel, Live-Klezmer, einem Ölpress-Workshop, Kinderführungen mit Dreidel-Basteln sowie Führungen für Erwachsene wird jeweils an den Wochenenden bis zum 26. Dezember fortgesetzt. Ein Höhepunkt des Kinderprogramms sind die Lesungen der Autorin und Illustratorin Shlomit Baris Tulgan, die an drei Samstagen im Dezember aus ihrem deutsch-türkischen Kinderbuch „Alis wunderbarer Weg“ vorlesen wird.

Eröffnungsprogramm am 28. November 2010, 12 bis 18 Uhr:

11 und 14:30 Uhr

HAPPY CHANUKKA!
Eine Führung für Kinder ab 5 Jahren mit anschließendem Dreidelbasteln

Wo Altbau EG, „Meeting Point“ im Foyer
Preis 3 € inkl. Eintritt

12 Uhr

Eröffnung des Chanukka-Marktes im Glashof

Wo Glashof EG

14 Uhr

Begrüßung durch Cilly Kugelmann, Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin, und Monika Grütters, MdB, Mitglied des Stiftungsrates
Im Anschluss: Live-Musik von Chelesta

14 bis 17 Uhr

Chanukka-Schlamassel! Chanukka-Spaß für die ganze Familie
Spielen und Basteln rund ums Chanukka-Fest

Wo auf dem Chanukka-Markt
Eintritt frei

14:30 und 16 Uhr

Chanukka-Knatsch bei den Cohens
Chanukka-Puppenspiel für Kinder ab 6 Jahren

Wo Altbau EG, Auditorium
Eintritt frei (nur am 28. November)

14:30 und 16 Uhr

Jüdisches Leben, jüdische Traditionen
Erwachsenenführung durch die Dauerausstellung

Wo Altbau EG, „Meeting Point“ im Foyer
Preis 3 € zzgl. Eintritt in die Dauerausstellung (5 €, erm. 2,50 Euro)

Entzünden der Chanukkia: 1. bis 8. Dezember 2010

Chanukka fällt in diesem Jahr auf den 2. bis 9. Dezember. Die Lichter werden jeweils am Vortag bei Einbruch der Dunkelheit angezündet. Auf dem Markt wird die Chanukkia in der Zeit vom 1. bis zum 8. Dezember jeweils um 16 Uhr entzündet. Am Samstag, dem 4. Dezember tritt dazu das Gesangsensemble „Erstes Berliner Oktett“ auf. Am 5. Dezember entzünden Rabbiner von Chabad Lubawitsch die Chanukka-Lichter.

Öffnungszeiten des Chanukka-Marktes:

Wann 28. November bis 26. Dezember 2010
täglich von 12 bis 18 Uhr, geschlossen am 24. Dezember 2010
Wo Glashof EG
Eintritt frei

Informationen und Anmeldung (für Nicht-Journalisten) zu den Führungen und zum Kinderprogramm unter Tel. + 49 (0)30 259 93-305 oder fuehrungen@jmberlin.de

Teilen, Newsletter, Kontakt