Direkt zum Inhalt

Fotografische Sammlung

Schwarz-Weiß-Fotografie von sechs Schülern in der Küche der Theodor-Herzl-Schule mit weißen Schürzen und weißen Kopftüchern am Herd stehend in Töpfen rührend

Kochunterricht in der Theodor-Herzl-Schule, Berlin Kaiserdamm 78, Fotografie von Herbert Sonnenfeld, 1935; Jüdisches Museum Berlin, Ankauf aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin

Unser Sammlungs­gebiet Fotografie enthält Kunst­fotografie, historische Presse- und Familien­bilder, aber auch Dokumentations­fotos unserer Sammlungso­bjekte, Ausstellungen und Veranstaltungen sowie Architektur­ansichten. Derzeit besteht die Fotografische Sammlung aus ungefähr 30.000 Einzel­stücken. Sie stammen überwiegend aus der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und wurden in Deutschland und den Emigrations­ländern der deutschen Jüdinnen*Juden aufgenommen.

Motive und Kontexte der Fotografien

Viele Motive zeigen den jüdischen Sport, jüdische Studenten­verbindungen, Wirtschafts­geschichte, Schulen und andere jüdische Einrichtungen, Hachschara Lager zur Vorbereitung auf die Besiedlung Palästinas, Displaced-Persons-Camps, Synagogen, das deutsch-jüdische Bürgertum im Kaiser­reich und in der Weimarer Republik, den Ersten Weltkrieg, Verfolgung und Emigration, das Leben im Exil und den Neuanfang in Deutschland nach 1945. Den größten Teil der Aufnahmen bilden die mehr als 10.000 Fotografien aus Familien­sammlungen, die in enger Verbindung zu den Beständen des Archivs und anderen Sammlungs­bereichen stehen.

Hachschara

Das hebräische Wort bedeutet „Vorbereitung, Tauglichmachung“ und bezeichnet die systematische Vorbereitung von Jüdinnen*Juden auf die Besiedlung Palästinas, v. a. in den 1920er- und 1930er-Jahren.

Mehr bei Wikipedia

Displaced Persons-Camps

In diesen Einrichtungen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg vorübergehend Menschen untergebracht, die sich kriegsbedingt – v. a. durch Zwangsarbeit oder Deportation – außerhalb ihres Heimat­staates aufhielten.

Mehr bei Wikipedia

Wichtige Einzelsammlungen

Zu den umfang­reichsten und wichtigsten Einzel­beständen zählen die Fotografien von Herbert Sonnenfeld, Ruth Jacobi und Roman Vishniac. Die Sammlung Sonnenfeld umfasst etwa 3.000 Fotografien von Herbert Sonnenfeld, der zwischen 1933 und 1938 als Presse­fotograf die jüdischen Gemeinde- und Sozial­einrichtungen sowie Kultur- und Sport­veranstaltungen dokumentierte. Ein eindrucksvolles Zeit­zeugnis bilden darüber hinaus die Pass­fotos von über 500 jüdischen Zwangs­arbeiter*innen der Berliner Elektro­firma Ehrich & Graetz – einer von hunderten Berliner Firmen, in denen Juden zwischen 1939 und 1945 zur Arbeit gezwungen wurden.

Herbert Sonnenfeld

(1906–1972)
Mehr bei Wikipedia

Ruth Jacobi

(1899–1995)
Mehr bei Wikipedia

Roman Vishniac

(1897–1990)
Mehr bei Wikipedia

Schwarz-Weiß-Fotografie einer Frau, die durch eine Kamera sieht, ein Spiegel zeigt sie zusätzlich im Profil

Selbstporträt mit Leica, Fotografie von Ilse Bing, Abzug aus dem Jahre 1989 des Originals von 1931; Estate of Ilse Bing. Die „Königin der Leica“ Ilse Bing stellt Theresia Ziehe in einem Beitrag auf unserem Blog vor.

Zudem bewahrt unser Museum kleinere Sammlungen von namhaften Foto­graf*innen der 1920er- und 1930er-Jahre wie Lotte Jacobi, El Lissitzky, Ilse Bing und anderen auf.

Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945

Einen besonderen Schwer­punkt bildet die zeit­geschichtliche Dokumentation jüdischen Lebens in Deutschland von 1945 bis in die Gegenwart. Unser Interesse gilt dabei dem religiösen und sozialen Leben innerhalb der Gemeinden sowie den Ereignissen des öffentlichen Lebens, die über die deutsch-jüdischen Beziehungen Aufschluss geben.

Lotte Jacobi

(1896–1990)
Mehr bei Wikipedia

El Lissitzky

(1890–1941)
Mehr bei Wikipedia

Ilse Bing

(1899–1998)
Mehr bei Wikipedia

„Je zweideutiger eine Fotografie ist, desto besser ist sie. Sonst wäre sie Propaganda.“ (Leonard Freed)

Hierfür werden eigene Fotoprojekte umgesetzt:

Zu den 14. European Maccabi Games, die im Sommer 2015 in Berlin stattfanden, entstand beispielsweise eine Serie mit Interviews und Porträts jüdischer Sportler*innen.

Bereits 2011 haben wir Repräsentant*innen der Jüdischen Gemeinde Berlin interviewt und fotografisch porträtiert sowie aktuelle fotografische Dokumentationen über jüdisches Gemeinde­leben in Deutschland gesammelt.

Daneben finden sich in unserer Sammlung Leonard Freeds Serie Deutsche Juden heute, die aus 52 Fotografien besteht und das jüdische Leben in Deutschland Anfang der 1960er Jahre dokumentiert, sowie 162 Fotografien von Michael Kerstgens aus den Jahren 1992 bis 2012, die den Prozess der Zuwanderung von Jüdinnen*Juden aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland intensiv festhalten.

Maccabi Games/Makkabiade

Die größte internationale jüdische Sportveranstaltung entstand in den 1930er-Jahren und ist nach Judas Makkabäus bennant, dem Anführer eines jüdischen Aufstandes gegen die Herrschaft der Seleukiden im 2. Jahrhundert v. u. Z.
Mehr bei Wikipedia

Leonard Freed

(1929–2006)
Mehr bei Wikipedia

Michael Kerstgens

(geboren 1960)
Mehr bei Wikipedia

Kontakt

Theresia Ziehe
Kuratorin für Fotografie
T +49 (0)30 259 93 561
F +49 (0)30 259 93 409
t.ziehe@jmberlin.de

Postadresse

Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9–14
10969 Berlin

Ausgewählte Objekte: Fotografische Sammlung (6)

Wie kann ich in Archiv, Sammlungen und Bibliothek des Museums recherchieren?

Wir haben einen öffentlich zugänglichen Lesesaal. Außerdem können Sie in unseren Bibliotheks- und ausgewählten Sammlungsbeständen online recherchieren. Für die Einsicht weiterer Bestände nehmen Sie bitte Kontakt zu den zuständigen Kurator*innen auf.

Zur ausführlichen Antwort

Wie kann ich dem Museum Objekte, Fotos oder Dokumente stiften?

Wenn Sie das Jüdische Museum Berlin unterstützen möchten und glauben, Material zu besitzen, das für uns interessant sein könnte, nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Zur ausführlichen Antwort

Ich würde gerne ein Objekt aus Ihren Sammlungen abbilden oder ausleihen, an wen kann ich mich wenden?

Die Ansprechpartnerinnen für Foto-Reproduktionen sind Valeska Wolfgram und Birgit Maurer-Porat (T +49 (0)30 259 93 433, E-Mail: fotodoku@jmberlin.de). Leihanfragen müssen mindestens sechs Monate im Voraus gestellt werden. Für Nachfragen zur organisatorischen Abwicklung wenden Sie sich bitte an Katrin Strube (T +49 (0)30 259 93 417, E-Mail: k.strube@jmberlin.de).

Zur ausführlichen Antwort

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt