Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

„Ask the Rabbi“

Über die Dreharbeiten zur Filminstallation in der Ausstellung „Die ganze Wahrheit“

Darf man am Schabbat mit dem Auto zum Gottesdienst in die Synagoge fahren? Was bin ich, wenn mein Vater Jude und meine Mutter Christin ist? Kann ein unbeschnittener Mann Jude sein?

Die Ausstellung Die ganze Wahrheit … was Sie schon immer über Juden wissen wollten dreht sich um alltägliche und nicht-alltägliche Fragen an das Judentum. Einige dieser Fragen haben wir sechs Rabbinern und einer Rabbinerin gestellt und ihre Antworten gefilmt. Alle sieben amtieren in Deutschland und stehen für ein breites Spektrum religiöser Strömungen: orthodox, liberal, konservativ, progressiv.

Inspiriert von der Recherche in etlichen Internetforen mit Namen wie „Ask the Rabbi“, „Askmoses“ oder „Dear Rabbi“, in denen Rabbiner*innen in aller Welt Fragen zum Umgang mit dem religiösen Gesetz im Alltag beantworten, haben wir uns an die Dreharbeiten gemacht, in einem Studio in Berlin-Wedding: mit koscherem Catering, einem wartenden Stuhl, zwei Kameras und unseren sieben Interviewpartner*innen.

Porträt-Collage der sieben Rabbiner*innen

Sieben Rabbiner*innen (v.l.): Joshua Spinner, Irith Shillor, Daniel Katz, Julien-Chaim Soussan, Jonah Sievers, Avichai Apel, Gábor Lengyl; Jüdisches Museum Berlin, Fotos: Thomas Valentin Harb

Es wurde viel gelacht und wir bekamen auch Antworten auf Fragen, die wir nicht gestellt hatten. Wir erfuhren zum Beispiel, dass manche Rabbiner*innen Facebook für die Beratung ihrer Gemeindemitglieder nutzen. Oder dass man bei der Bewirtung von Gästen, die koscher essen, mit einer ungeschälten Banane und einem Glas Tee sehr weit kommen kann.

Die Film-Installation Ask the Rabbi wird in unserer Ausstellung Die ganze Wahrheit einen eigenen Raum einnehmen. Sie können sie sich ab dem 22. März 2013 im Jüdischen Museum Berlin ansehen.

Martina Lüdicke, Kuratorin der Ausstellung „Die ganze Wahrheit“

Der leere Stuhl bei den Dreharbeiten zwischen zwei Scheinwerfern und hinter einer Kamera

Dreharbeiten zu Ask the Rabbi; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Thomas Valentin Harb

Zitierempfehlung:

Martina Lüdicke (2013), „Ask the Rabbi“. Über die Dreharbeiten zur Filminstallation in der Ausstellung „Die ganze Wahrheit“.
URL: www.jmberlin.de/node/6413

Blick hinter die Kulissen: Beiträge zur Ausstellung „Die ganze Wahrheit“ (7)

  • Beiträge zur Ausstellung „Die ganze Wahrheit“

    Welche Hürden es vor Eröffnung der Ausstellung Die ganze Wahrheit (2013) zu nehmen galt, wie es sich als Jüdin in einer Vitrine der Ausstellung anfühlte, wie Besucher*innen reagierten, was aus der Ausstellung weiteres erwuchs ...

  • Die Kuratorin Michal Friedlander liegt auf einem der Schaukästen.

    Strapazen einer Wahrheitssucherin

    Michal Friedlander über den Countdown vor der Ausstellungseröffnung

    Blick hinter die Kulissen
    2013

  • Der leere Stuhl bei den Dreharbeiten zwischen zwei Scheinwerfern und hinter einer Kamera.

    Ask the Rabbi

    Martina Lüdicke über die Dreharbeiten zur Filminstallation in der Ausstellung Die ganze Wahrheit

    Bericht
    2013

  • Eine Frau steht redend in der Vitrinenöffnung, davor eine Gruppe Zuhörende.

    In der Vitrine

    Olga Mannheimer über ihre Erfahrung als sprechendes „Ausstellungsobjekt“ in Die ganze Wahrheit

    Bericht
    2013

  • Eine Frau sitzt auf einer Bank in einem vorne offenen Glaskasten.

    Von Wagner bis zum Wetter

    Signe Rossbach über ihre zwei Stunden als lebendiges Ausstellungsstück in der Ausstellung Die ganze Wahrheit

    Bericht
    2013

  • Zeitschriften-Cover mit einem Proträt von Marilyn Monroe und dem Titel „marilyn enters a Jewish family“.

    Konversion & Kontroverse

    Naomi Lubrich über die Konjunktur des Themas und über religiöse Loyalität

    Essay
    2013

  • Fünf Säulen zum Einwerfen von Jetons mit den Aufschriften: »geschäftstüchig?«. »tierlieb?«, »einflussreich?«, »intelligent?«, »schön?«.

    Die ganze Wahrheit: ein immerwährendes Gespräch

    Guide Marc Wrasse über seinen Blick auf die Ausstellung und was sie bei Besucher*innen auslöst

    Essay
    2013

  • Nahaufnahme einer grauen Wand mit beschrifteten rosa Notizzetteln.

    Nach der Ausstellung ist vor der Ausstellung

    Martina Lüdicke über die Entscheidung, den Fragen zum Thema Beschneidung eine eigene Ausstellung zu widmen

    Blick hinter die Kulissen
    2014

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt