Direkt zum Inhalt

Grundsätze der Daten­ver­arbeitung bei der Stiftung Jüdisches Museum Berlin

Sie sind über einen Link auf diese Seite gekommen, weil Sie sich über unseren Umgang mit (Ihren) personen­bezogenen Daten informieren wollen. Um unsere Informations­pflichten nach dem Art. 12 ff. der Daten­schutz-Grund­verordnung (DSGVO) zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgend gerne unsere Infor­mationen zum Daten­schutz dar:

Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?

Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, dann werden wir diese grund­sätzlich nur für die Zwecke verarbeiten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben. Sie bzw. wir haben uns/Ihnen eine E-Mail geschickt, und wir verarbeiten die darin enthaltenen Daten (Namen, E-Mail-Adresse, Inhalt) zum Zwecke der Beant­wortung Ihrer Anfrage bzw. zur Kontakt­aufnahme mit Ihnen. Die Ver­arbeitung Ihrer Daten kann somit aufgrund nach­folgender Rechts­grundlagen vorliegen: 

  • Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrags­erfüllung/Vertrags­anbahnung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflichten)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)

Im Fall eines Widerrufs Ihrer Ein­willigung werden Ihre Daten gelöscht, insofern wir nicht gesetzlich zur weiteren Auf­bewahrung verpflichtet sind. Diese Verpflich­tungen können Sie für Ihren indi­viduellen Fall jederzeit bei uns erfragen. Ansonsten werden Ihre Daten erst nach dem Ablauf der gesetzlichen Auf­bewahrungs­fristen gelöscht.

Eine Daten­verarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforder­lichen recht­lichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informations­pflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbst­verständlich beachten.
 

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

Eine Weiter­gabe Ihrer personen­bezogenen Daten an Dritte findet grund­sätzlich nur statt, wenn dies für die Durch­führung des Vertrages mit Ihnen erforder­lich ist. Dies bezieht sich auf Unternehmen, die für uns Dienst­leistungen erbringen, z.B. unseren Steuer­berater*innen oder Rechtsanwält*innen. Diese Dienst­leister werden Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nie zu eigenen Zwecken verwenden. 

Wo werden die Daten verarbeitet?

Zwar setzen wir gezielt nur Auftrags­verarbeiter*innen/Dienstleister*innen mit Sitz innerhalb der EU/des EWR ein und achten darauf, dass deren Server innerhalb der EU des EWR stehen. Einige Dienst­leister*innen gehören jedoch global agierenden Konzernen an, deren Haupt­sitz sich außer­halb der EU/des EWR befindet, z. B. in den USA. Hier können wir eine Über­mittlung Ihrer Daten nicht mit absoluter Sicher­heit aus­schließen.

Audio- und Videokonferenzen

Datenverarbeitung

Für die Kom­munikation mit unseren Kund*innen sowie für Online-Work­shops setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personen­bezogenen Daten von uns und den Anbieter*innen des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereit­stellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teil­nehmenden und sonstige „Kontext­informationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikations­vorgang (Metadaten).

Des Weiteren verarbeiten die Anbieter*innen des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kom­munikation erforderlich sind. Dies umfasst ins­besondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebs­systemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Laut­sprecher sowie die Art der Verbindung.

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hoch­geladen oder in sonstiger Weise bereit­gestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter*in gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Auf­zeichnungen, Chat-/ Sofort­nachrichten, Voicemails, hoch­geladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht voll­umfänglich Einfluss auf die Daten­verarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglich­keiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmens­politik der jeweiligen Anbieter*innen. Weitere Hinweise zur Daten­verarbeitung durch die Konferenz-Tools entnehmen Sie den Daten­schutz­erklärungen der jeweils einge­setzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertrags­partner*innen zu kom­munizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kund*innen anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Verein­fachung und Beschleu­nigung der Kom­munikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Ein­willigung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Speicherdauer

Die unmittel­bar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Ein­willigung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Daten­speicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungs­fristen bleiben unberührt.

Auf die Speicher­dauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzel­heiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
 

Eingesetzte Konferenz-Tools

Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:

Microsoft Teams

Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter*in ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Details zur Daten­verarbeitung entnehmen Sie der Daten­schutzerklärung von Microsoft Teams: privacy.microsoft.com/privacystatement

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Über­einkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutz­standards bei Daten­verarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutz­standards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Microsoft unter folgendem Link: www.dataprivacyframework.gov

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­verarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutz­rechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personen­bezogenen Daten unserer Website­besucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 

Ihre Rechte als „Betroffene“

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verar­beiteten personen­bezogenen Daten. 

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. 
Ferner haben Sie ein Recht auf Berich­tigung oder Löschung oder auf Eins­chränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

Ferner haben Sie ein Wider­spruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Daten­übertragbarkeit.

Insbesondere haben Sie ein Wider­spruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO gegen die Verar­beitung Ihrer Daten im Zusammen­hang mit einer Direktwerbung, wenn diese auf Basis einer Interessen­abwägung erfolgt.
 

Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortliche im Sinne des Daten­schutzrechts ist die 
Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14
10969 Berlin

Telefon: +49 (0)30 259 93 300
E-Mail: info@jmberlin.de  

Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungs­berechtigten Personen und auch weitere Kontakt­möglichkeiten im Impressum unserer Internet­seite: www.jmberlin.de/impressum 
 

Unser Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutz­beauftragten benannt. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontakt­möglichkeiten:
dacuro GmbH
Heinrich-Hertz-Straße 11
69190 Walldorf

E-Mail: datenschutz.extern@jmberlin.de  

Weitere Infor­mationen zum Daten­schutz finden Sie in unserer Datenschutz­erklärung: www.jmberlin.de/datenschutz 
 

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personen­bezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichts­behörde für den Daten­schutz zu beschweren.

Stand: Mai 2024

Teilen, Newsletter, Kontakt