
Judith Raums Werk Rustling Papers, 2024; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Rustling Papers
Eine Installation von Judith Raum
Wer die W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin betritt, den begrüßt das Kunstwerk Rustling Papers der Künstlerin Judith Raum. In den zwei Vitrinen links und rechts neben dem Eingang sind Attrappen gelb eingefärbter, überdimensionaler Bücher und Dokumente zu sehen, weitaus größer als erwachsene Menschen. Zum Kunstwerk gehören Hörstücke, die auf die Aktivitäten der Akademie verweisen. Zu hören sind eingesprochene Texte aus Dokumenten, die in der Bibliothek und im Archiv aufbewahrt werden: Briefe, Tagebucheinträge, Rezepte und andere Zeugnisse des Lebens von Jüdinnen und Juden in Deutschland.

Wo
W. M. Blumenthal Akademie
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Die folgenden Hörstücke zum Kunstwerk finden Sie auf dieser Seite:
- Lebensbericht von Edith Rosenthal geb. Davidsohn (1906–1985)
- Bücher zur Fotografie aus der Bibliothek des Jüdischen Museums Berlin
- Heimatkunde. Doris Herrmann. 7. Kl.
- Briefwechsel des Jüdischen Kulturvereins Berlin e.V., 1991–1994
- Kochbücher aus der Bibliothek des Jüdischen Museums Berlin
- Bücher zum Judentum und zur jüdischen Religion aus der Bibliothek des Jüdischen Museums Berlin
Lebensbericht von Edith Rosenthal geb. Davidsohn (1906–1985)

Schilderungen aus dem Versteck in Berlin, 1938–1943
Bücher zur Fotografie aus der Bibliothek des Jüdischen Museums Berlin

- Ein Leben aufs Neu: Das Robinson-Album
DP-Lager: Juden auf deutschem Boden 1945–1948
Wien 1995 - Die fotografische Inszenierung des Verbrechens
Ein Album aus Auschwitz
Darmstadt 2019 - The Camera Man
Frauen und Männer fotografieren Jerusalem 1900–1950
Jerusalem 2016 - Vom KZ zum Eigenheim
Bilder einer Mustersiedlung
Springe 2016 - Abisag Tüllmann 1935–1996
Bildreportagen und Theaterfotografie
Ostfildern 2010 - Herbert Sonnenfeld
Ein jüdischer Fotograf in Berlin 1933–1938
Berlin 1990
Heimatkunde
Doris Herrmann. 7. Kl.

Eine Schweizer jüdische Jugendliche besucht mit ihren Eltern deren frühere Wohnorte im ländlichen Süddeutschland, 1950
Schenkung von Doris Herrmann
Briefwechsel des Jüdischen Kulturvereins Berlin e.V., 1991–1994

Einblicke in die Arbeit eines jüdischen Vereins im ehemaligen Ost-Berlin
Schenkung von Dr. Irene Runge geb. Alexan
Kochbücher aus der Bibliothek des Jüdischen Museums Berlin

- In der Küche der Erinnerung
Ein Vermächtnis der Frauen von Theresienstadt
Northvale, N.J. 1996 - Dr. Erna Meyer
How to Cook in Palestine?
Wie kocht man in Erez Israel?
איך לבשל בארץ ישראל
Tel Aviv 1936
Bücher zum Judentum und zur jüdischen Religion aus der Bibliothek des Jüdischen Museums Berlin

- Hannah Arendt
Wir Juden
Schriften 1932 bis 1966
München 2019 - Esther erhebt ihre Stimme
Jüdische Frauen beten
Gütersloh 1993 - Francesca Yardenit Albertini
Die Vision eines anderen Judentums
Berlin, Leipzig 2014 - Traum und Traumdeutung im Talmud
Wiesbaden 2006 - Die Haggada, die aus Ostfriesland kommt
Berlin 2017
Die Arbeit wurde im Rahmen eines Kunst-am-Bau-Wettbewerbs realisiert, den die in Berlin lebende Judith Raum (geboren 1977 in Werneck) im Mai 2023 für sich entscheiden konnte. Der Titel Rustling Papers lässt sich mit „Flüsterndes Papier“ oder „Papierrascheln“ übersetzen. Das Kunstwerk soll Passant*innen auf die Veranstaltungen der Akademie aufmerksam machen und auf das Archiv und die Bibliothek des Museums hinweisen, die beide in dem von Daniel Libeskind entworfenen Gebäude ansässig sind. Die Akademie steht gegenüber dem Haupthaus des JMB, am Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1.
Ausgewählte Werke: Kunst im Jüdischen Museum Berlin (5)