Direkt zum Inhalt
Blick auf einen Schreibtisch: die linke Hand liegt auf einem Blatt, auf dem "Heimat ist Liebe" steht. Die andere Hand hält einen Stift.

Jüdisches Museum Berlin; Foto: Yves Sucks­dorff

Jüdische Vielfalt

Mobiler Workshop für Berliner Schulen

Wer ist Jüdin oder Jude? Was ist jüdisch? Und was macht mich aus?

Termin nach Vereinbarung

Wo

Berliner Schulen im Tarifbereich ABC

Im Zentrum des Work­­shops steht die fil­mische Arbeit „Vier Fragen“ der Künst­lerin Yael Reuvenys, in der sie Jüdinnen*Juden zu ihrem Jüdisch­­sein befragt. Viel­­stimmig, wider­­sprüchlich und unter­­haltsam präsen­­tieren die Prota­gonist*innen jüdisches Leben der Gegen­­wart. Die Teil­neh­menden disku­­tieren ihre eigenen Lebens­­bezüge und posi­tio­nieren sich zu den viel­fältigen Aus­­sagen des Films. Dadurch erkennen sie, dass das Juden­­tum in Deutsch­­land sehr divers ist und können eigene Stereo­­typen reflek­­tieren.

Was, wann, wo?

  • WannTermin nach Vereinbarung
  • Dauer3 Schulstunden
  • Wo Berliner Schulen im Tarifbereich ABC
    Zum Lageplan
  • Kosten pro Schulgruppe65 €

    BuchungsanfrageFür Gruppen bieten wir Work­shops zum Wunsch­termin. Bitte stellen Sie Ihre An­frage mindestens 6 Wochen vor dem ge­wünschten Termin.
    T +49 (0)30 259 93 305 (Mo–Fr, 10–16 Uhr) visit@jmberlin.de

    Hinweis Dieser Work­shop eignet sich für Schüler*innen ab der 8. Klassen­stufe jedes Schul­typs. Um den Work­shop durch­führen zu können, benö­tigen wir ein großes Klassen­zimmer mit einem Smart­board oder einer anderen Möglich­keit, Videos und Audios für alle gut sicht­bar und hör­bar abzu­spielen.

    Teilnehmer*innenzahl30 pro Gruppe. Es können zwei Gruppen nach­einander teil­nehmen und max. vier Gruppen pro Schul­tag.

    Sprache Diesen Work­shop bieten wir auf Deutsch an.

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt