Direkt zum Inhalt

Die Ausstellungs- und Veranstaltungsvorschau von Juli bis September 2013

Presseinformation

Pressemitteilung von Di, 18. Juni 2013

Mit der Langen Nacht der Museen am 31. August endet die Ausstellung „Die ganze Wahrheit … was Sie schon immer über Juden wissen wollten“ - an diesem Tag ist die Vitrine zur Frage „Gibt es noch Juden in Deutschland?“ durchgehend mit wechselnden jüdischen Gästen besetzt. 
 

Kontakt

Pressestelle
T +49 (0)30 259 93 419
presse@jmberlin.de

Postadresse

Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9–14
10969 Berlin

Begleitend zur Ausstellung werden in der Reihe „Montagskino“ noch vier Filme gezeigt.

Im Rahmen des Kultursommers mit „Jazz in the Garden“ und Yiddish Psychedelic Rock lädt das Jüdische Museum Berlin am 4. August zum Sommerfest mit Familienprogramm in den Museumsgarten, in den Alt- und den Libeskind-Bau und auch in die neu eröffnete Akademie.

Über aktuelle Veranstaltungen informieren wir Sie auch laufend auf unserem Twitter-Kanal www.twitter.com/jmberlin - folgen Sie uns!

Sonderausstellung „Die ganze Wahrheit ... was Sie schon immer über Juden wissen wollten“ mit Begleitprogramm

22. März bis 1. September: 
„Die ganze Wahrheit ... was Sie schon immer über Juden wissen wollten“

Mit der Ausstellung „Die ganze Wahrheit“ stellt sich das Jüdische Museum Berlin diversen Fragen rund um das Judentum: den FAQs, den schwierigen, den lustigen, den klugen und denen, die man eigentlich nicht beantworten kann. Manche Fragen sind unbequem für den Befragten, manche politisch nicht korrekt, andere verraten etwas über den, der sie gestellt hat. Wie wird man Jude? Was bin ich, wenn meine Mutter Christin ist und mein Vater Jude? Wie stehen die Juden zu Jesus und Mohammed? Sind die Juden auserwählt? Mit Witz und Gelassenheit werden Fragen in außergewöhnliche Exponate aus Religion, Alltagswelt und zeitgenössischer Kunst übersetzt. Literarische Stimmen äußern sich zu jüdischer Identität heute, Filme und Interviews beantworten Fragen zum Umgang mit religiösen Gesetzen im Alltag. Dabei greift „Die ganze Wahrheit“ kontroverse gesellschaftliche Debatten auf, stellt Gegenfragen und sensibilisiert nicht zuletzt für stereotype Bilder und Denkmuster. Und ab und zu wird eine Frage auch einfach beantwortet. 
In Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenems 
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin

Ort: Altbau 1. OG 
Eintritt mit dem Museumsticket: 7 €, erm. 3,50 Euro

1. Juli 
Vom Exil im Paradies zur Erlösung in der Hölle - Juden und Judentum in Deutschland: gestern, heute und morgen 
Vortrag in englischer Sprache

Jüdisches Lernen in seiner besten Form! Der australische Autor und Gelehrte David Solomon hat das Berliner Publikum bereits mit seiner Performance „Die jüdische Geschichte einer Stunde“ begeistert. Eigens für das Jüdische Museum Berlin hat Solomon nun einen neuen Vortrag im Kontext der aktuellen Sonderausstellung „Die ganze Wahrheit“ entwickelt. 
Solomon betrachtet die komplexe und faszinierende Geschichte der Juden in Deutschland, indem er grundsätzliche Fragen umkreist, so z.B. Was ist ein Jude? oder Warum leben Juden heute in Deutschland? 
Ort: Altbau EG, Auditorium 
Zeit: 19:30 Uhr 
Eintritt: 7 €, erm. 5 Euro 
Besucheranmeldung: +49 (0)30 25993 488 oder reservierung@jmberlin.de

31. August 
Lange Nacht der Museen

18 bis 2 Uhr 
Finissage der Ausstellung

Diese Lange Nacht der Museen ist gleichzeitig die letzte Nacht der Sonderausstellung „Die ganze Wahrheit“. Aus diesem Anlass gibt es noch einmal die Gelegenheit einer besonderen Begegnung: Stets wechselnde jüdische Gäste stehen Ihnen in der Vitrine zur Frage „Gibt es noch Juden in Deutschland?“ Rede und Antwort.

18 bis 24 Uhr 
Diskussionsrunde

Zusätzlich startet eine wandernde geführte Diskussionsrunde zu jeder halben Stunde durch die Ausstellung.

Eintritt mit dem Lange-Nacht-Ticket

Montagskino

15. Juli 
Jealous of the Birds

DE, Polen, USA 2011, Regie: Jordan Bahat, 78 Min., dt./engl./poln. mit englischen Untertiteln 
Warum blieben nach dem Zweiten Weltkrieg ungefähr 15.000 Holocaust-Überlebende in Deutschland? Ausgehend von der Geschichte seiner Großeltern spricht der Regisseur Jordan Bahat in seinem Dokumentarfilm mit Überlebenden und ihren Nachkommen. Ein einzigartiger Film über die Frage, was es bedeutet, als Jude in Deutschland zu leben.

29. Juli 
Partly Private

Kanada 2009, Regie: Danae Elon, 84 Min., englische Originalfassung 
Eine werdende Mutter fragt sich, ob sie ihren Sohn nach seiner Geburt beschneiden lassen wird oder nicht. Die Zuschauer begleiten die Filmemacherin Danae Elon in diesem persönlichen, witzigen und zugleich nachdenklichen Dokumentarfilm auf ihrer Suche nach Antworten.

5. August 
Im Himmel, unter der Erde

Deutschland 2011, Regie: Britta Wauer, 90 Min. 
Britta Wauer portraitiert in ihrem Kino-Dokumentarfilm einen Ort voller Leben: den größten jüdischen Friedhof in Europa, auf dem noch bestattet wird, Berlin-Weißensee. Menschen aus der ganzen Welt besuchen hier nicht nur die Toten. Ein Film über Geschichten, die ein besonderer Ort erzählt.

12. August 
When Two Sing

Deutschland 2013, Regie: Richard Heidinger / Paul Brody, 75 Min., englische Originalfassung 
Der Trompeter Paul Brody sucht in dieser Low-Budget-Produktion nach dem kreativen Funken zwischen jüdischer Kultur und musikalischer Innovation. Während die Trompete fragt, antworten die großen Stimmen der jüdischen Musik heute: Alan Bern, David Krakauer, Adrienne Cooper, Steven Bernstein, Frank London, Theodore Bikel, Andy Statman u.a. Weltpremiere in Anwesenheit von Paul Brody und Richard Heidinger.

Die Veranstaltungen in der Reihe „Montagskino“ finden jeweils um 19:30 Uhr im Altbau EG, Auditorium statt. 
Eintritt: frei 
Einlass nur mit Platzkarte (an der Kasse erhältlich). 
Besucheranmeldung: Tel. +49 (0)30 25993 488 oder reservierung@jmberlin.de

Sonderausstellung „Bedřich Fritta. Zeichnungen aus dem Ghetto Theresienstadt“ mit Begleitprogramm

17. Mai bis 25.August 
„Bedřich Fritta. Zeichnungen aus dem Ghetto Theresienstadt“

Die Ausstellung zeigt Werke des Grafikers Bedřich Fritta, die zwischen 1942 und 1944 im Ghetto Theresienstadt entstanden sind. In Theresienstadt wurden seit Ende 1941 etwa 140.000 Juden aus Mittel- und Westeuropa vor ihrer Deportation in die Vernichtungslager des Ostens interniert. Der Weltöffentlichkeit, vor allem dem Internationalen Roten Kreuz, sollte das Bild einer normalen Kleinstadt vorgegaukelt werden, in der Juden zwar isoliert, aber unter annehmbaren Bedingungen lebten. Die inhaftierten Künstler mussten Propagandamaterial herstellen, um diese Illusion aufrecht zu erhalten. In ihren heimlich angefertigten Zeichnungen hielten sie jedoch das Elend des Ghettoalltags fest. Der Großteil der über einhundert großformatigen Tuschezeichnungen und Skizzen Bedřich Frittas blieb in einem Versteck erhalten. Sie sind heute im Besitz des Sohnes des Künstlers. 
Bedřich Frittas Arbeiten wurden bislang vor allem als zeithistorische Quelle verstanden. Die Ausstellung widmet sich dagegen den künstlerischen Mitteln, mit denen Fritta den Ghettoalltag deutete und kommentiert, der Vielfalt seiner Bildsprache und der künstlerischen Qualität der Blätter.

Ort: Libeskind-Bau UG, Eric F. Ross Galerie 
Eintritt mit dem Museumsticket: 7 €, erm. 3,50 Euro

4., 8. und 22. Juli 
Kunst oder Dokument? 
Kuratorenführung durch die Ausstellung

Zeit: 19 Uhr 
Eintritt: 10 €, erm. 6,50 Euro 
Besucheranmeldung: Tel. +49 (0)30 25993 488 oder reservierung@jmberlin.de

Kabinettausstellung „Bambi und die Relativitätstheorie. Bücher auf dem Scheiterhaufen der Nazis“

7. Mai bis 15. September 
„Bambi und die Relativitätstheorie. Bücher auf dem Scheiterhaufen der Nazis“

„Bambi“ von Felix Salten, Albert Einsteins „Relativitätstheorie“ und mit ihnen Bücher von über 350 Autoren verbrannten auf den Scheiterhaufen der Nationalsozialisten. Im Rahmen des Berliner Themenjahres „Zerstörte Vielfalt“ stellt die Bibliothek die Schenkung von George Warburg (Connecticut, USA) aus. Er sammelte über 400 wertvolle Bücher, meist Erstausgaben, die in der Zeit der Weimarer Republik entstanden sind und später auf den Listen des „schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ verzeichnet wurden. 
Erstmals werden 93 Bücher aus der Sammlung von George Warburg im Rafael Roth Learning Center gezeigt. Die thematische Zuordnung der ausgewählten Bücher greift sechs der sogenannten „Feuersprüche“ auf, die zur Inszenierung der Bücherverbrennung gehörten. Die präsentierten Werke machen die Vielfalt, die nach 1933 systematisch vernichtet wurde, beispielhaft sichtbar. 
Ort: Libeskind-Bau EG, Rafael Roth Learning Center 
Eintritt mit dem Museumsticket: 7 €, erm. 3,50 Euro

Weiteres Kulturprogramm von Juli bis September

8. August 
1933: Verweigerung, Opposition und Protest 
Unbekannte Reaktionen deutscher Juden auf die NS-Verfolgung

Seit 1933 sahen sich die deutschen Juden sowohl zentralen als auch lokalen Verfolgungen ausgesetzt. Jeder Einzelne entwickelte rasch eigene Reaktionen auf die oft dissonante Politik. Während Zehntausende emigrierten, andere auf Änderung hofften, widersetzten sich nicht wenige, wie bisher unbeachtete Quellen aus Berlin, Hamburg, Frankfurt und Leipzig zeigen. Der Vortrag von Wolf Gruner, Professor für Geschichte an der Universitiy of Southern California schildert erstmals, dass viele Juden amtliche Anordnungen nicht befolgten, manche sogar öffentlich gegen die Verfolgung protestierten. 
Eine Veranstaltung im Rahmen des Themenjahrs „Zerstörte Vielfalt“ 
in Kooperation mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung 
Ort: Altbau 2. OG, Großer Saal 
Zeit: 19 Uhr 
Eintritt: frei

17. August 
Back-to-back and face-to-face 
Eine Nacht mit jüdischen und arabischen Geschichten und Musik

Veranstaltung in englischer Sprache 
Erzählten Geschichten wohnt eine große Kraft inne. Sie schaffen nicht nur Verständnis für andere Kulturen, sondern sie verbinden auch die zuhörenden Menschen untereinander. Die in Berlin lebende Iranerin Maha Alusi und die beiden New Yorker Peninnah Schram und Gerard Edery präsentieren einen selten zu erlebenden Dialog von jüdischen und arabischen Geschichten und Lebensgeschichten. Peninnah Schram, Meisterin ihres Fachs, ist Professorin für „Speech and Drama“ am Stern College in New York und reist um die ganze Welt, um Geschichten zu erzählen und Geschichtenerzähler auszubilden. Mit ihrem eleganten und dennoch mitreißenden Erzählstil erzählt sie jüdische Geschichten voll von Weisheit und Humor.

Ort: Altbau 2. OG, Großer Saal 
Zeit: 21 Uhr 
Eintritt: 15 €, erm. 10 Euro 
Besucheranmeldung: Tel. +49 (0)30 841 089 09 oder www.juedische-kulturtage.org

27. August 
A Century of Israeli Art 
Buchpräsentation in englischer Sprache

Yigal Zalmona, bis vor kurzem Chefkurator des Israel Museums in Jerusalem, gibt einen Überblick über die Kunst Israels in den letzten 100 Jahren. Vor dem Hintergrund der sozialen und politischen Entwicklungen beschreibt er die wichtigsten Kunstströmungen. Beginnend im Jahr 1906 mit der Gründung der Kunstschule Bezalel, die sich zum Ziel gesetzt hatte, eine nationale jüdische Kunst zu schaffen, zeigt Zalmona, wie eng Ereignisse der Zeitgeschichte mit Tendenzen in der Kunst verzahnt sind. Zalmona schließt mit einem Blick auf die Gegenwart und die Position von Photographie und Videokunst in Israel heute. 
In Kooperation mit Lund Humphries London 
Ort: Altbau 2. OG, Großer Saal 
Zeit: 19:30 Uhr 
Eintritt: 5 €, erm. 3 Euro 
Besucheranmeldung: Tel. +49 (0)30 25993 488 oder reservierung@jmberlin.de

9. September 
Leon de Winter: Ein gutes Herz 
Buchpräsentation mit dem Autor

Eine Stadt wird in Atem gehalten. In Leon de Winters neuem Roman ziehen sowohl erfundene als auch real existierende Protagonisten die Fäden: Der tote Filmemacher Theo van Gogh taucht auf – aber im Himmel. Auf der Erde sein Mörder. Ein schwarzer Franziskanerpriester vermacht einem dubiosen jüdischen Geschäftsmann sein Herz. Ein Schriftsteller namens Leon de Winter, von seiner Frau Jessica Durlacher verlassen, tröstet sich mit einem Romanprojekt über Theo van Gogh. Und eine Gruppe radikaler Muslime versetzt Amsterdam in einen Ausnahmezustand. Dies alles ist genial, verspielt, boshaft miteinander verwoben. In Holland ist Leon de Winters Roman über die Explosion von Gewalt mitten in unserer Gesellschaft ein Bestseller. 
In Zusammenarbeit mit der Literaturhandlung

Ort: Altbau 2. OG, Großer Saal 
Zeit: 19:30 Uhr 
Eintritt: 10 €, erm. 8 Euro 
Besucheranmeldung: Tel. +49 (0)30 8824 250

12. September 
Stauffenbergs Gefährten – Das Schicksal der unbekannten Verschwörer 
Lesung mit Antje Vollmer und Lars-Broder Keil

Das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 wird vor allem mit dem Namen Stauffenberg verbunden. Viele andere der damals beteiligten Widerständler haben im Vergleich dazu bis heute nicht die ihnen gebührende Aufmerksamkeit und Würdigung erfahren. Dabei wären ohne ihren Einsatz die Planung und der Versuch eines Staatsstreichs nicht möglich gewesen. In zehn Porträts stellen die Autoren einige dieser Widerstandskämpfer gegen Hitler vor, beschreiben deren Handeln und Beweggründe sowie das Schicksal ihrer Familien. So erweitern sie den Blick auf die unterschiedlichen Ursprünge des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. 
Moderation: Elisabeth Ruge, Verlegerin Hanser Berlin 
In Kooperation mit dem Verlag Hanser Berlin

Ort: Altbau EG, Auditorium 
Zeit: 19:30 Uhr 
Eintritt: 7 €, erm. 5 Euro 
Besucheranmeldung: Tel. +49 (0)30 25993 488 oder reservierung@jmberlin.de

17. September 
Channah Trzebiner: Die Enkelin – oder 
Wie ich zu Pessach die vier Fragen nicht wusste 
Lesung mit der Autorin

Mit ihr als einer Vertreterin der Dritten Generation tritt eine humorvolle wie provokative neue Stimme auf: „Ich heiße Channah, so wie die jüngste Schwester meiner Oma“. Trzebiner breitet ein Füllhorn von Geschichten aus, Momentaufnahmen ihres jungen Lebens. Nichts ist erfunden; radikal subjektiv beschreibt die Autorin ihr Leben zwischen den Identitäten so, wie es ist. Zerrissen und aufregend zugleich, erzählt Trzebiner von jenen, die fehlen, und denen, die geblieben sind. „Ein Text von hinreißender Lebendigkeit“ (Ulrike Kolb), der eindringlich erfahren lässt „was es heißt, auch noch als Teil der Dritten Generation vom Holocaust betroffen zu sein“ (Micha Brumlik). 
Ort: Altbau 2. OG, Großer Saal 
Zeit: 19:30 Uhr 
Eintritt: frei

30. September 
Ludwig Greve – Autobiographische Schriften und Briefe 
Lesung mit Ingo Schulze und Ulrich Noethen

Das Werk des 1924 in Berlin geborenen und von den Nationalsozialisten vertriebenen Dichters Ludwig Greve ist heute nur noch wenigen bekannt. Grund genug für die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung und die Wüstenrot Stiftung, seine „Autobiographischen Schriften und Briefe“ mit einem Essay von Ingo Schulze im Wallstein Verlag neu herauszugeben. Sie geben Einblick in das Leben des deutsch-jüdischen Dichters, der die Verfolgung in Frankreich und Italien überlebte, 1945 nach Palästina auswandern konnte und später nach Deutschland zurückkehrte. Ingo Schulze stellt den Dichter vor, Ulrich Noethen liest aus den Texten. 
Mit einem Grußwort von Friedrich Pfäfflin 
Ein Kooperationsprojekt der Wüstenrot Stiftung und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung im Wallstein Verlag

Ort: Altbau EG, Auditorium 
Zeit: 19:30 Uhr 
Eintritt: 7 €, erm. 5 Euro 
Besucheranmeldung: Tel. +49 (0)30 25993 488 oder reservierung@jmberlin.de

Kultursommer

7. Juli 
Jazz in the Garden: Samuel Blaser Trio

Samuel Blaser ist ein Shooting Star unter den Posaunisten. Der zwischen New York und Berlin pendelnde Musiker hat alles verinnerlicht, was die Jazzgeschichte hervorgebracht hat, und bewegt sich zwischen Jazz, Neuer Musik und freier Improvisation. Die fließenden Linien seiner Tongebung kontrastieren mit den eher harschen Statements des Gitarristen Marc Ducret. Mit dem dritten Mann, dem wandlungsfähigen Schlagzeuger Peter Bruun, wagen sie sich an kühne musikalische Konzepte und verbinden vertraute und ungewöhnliche Klangwelten zu einem neuen Hörerlebnis. 
Samuel Blaser (Posaune), Marc Ducret (Gitarre), Peter Bruun (Schlagzeug) 
Ort: Museumsgarten (bei schlechtem Wetter im Glashof) 
Zeit: 11 bis 13 Uhr 
Eintritt: frei

24. Juli 
Hilde Domin: Nur eine Rose als Stütze 
Lesung mit Marianne Sägebrecht

Der 1959 erschienene Gedichtband „Nur eine Rose als Stütze“ ist als Erstveröffentlichung der Lyrik von Hilde Domin Namensgeber für den stimmungsvollen Leseabend mit Marianne Sägebrecht. Beide Frauen verbindet ihre lebenslange Leidenschaft für Kunst und die Einstellung, mutig und selbstbewusst im Austausch mit anderen Positives zu entwickeln. Begleitet von dem Violinisten und Schauspieler Lenn Kudrjawizki entführt uns die durch „Out of Rosenheim“ und „Rosalie Goes Shopping“ zu Weltruhm gekommene Schauspielerin in die lyrische Welt Hilde Domins voller Seele und Herzlichkeit. 
Ort: Großer Saal 
Zeit: 19:30 Uhr 
Eintritt: 9 €, erm. 7 Euro 
Besucheranmeldung: Tel. +49 (0)30 25993 488 oder reservierung@jmberlin.de

4. August 
Sommerfest

Lernen Sie das Jüdische Museum Berlin von seiner Sonnenseite kennen! Beim großen Sommerfest für die ganze Familie kämpfen die Kleinen gegen Goliath, hüpfen mit den Tieren auf der Arche Noah, drucken ihre eigenen T-Shirts oder backen Mazze während die Großen ihr Wissen über das Judentum beim Quiz „Mazel Tov!“ testen oder in Führungen das neue Akademie-Gebäude von Daniel Libeskind erkunden. Louise Gold & The Quarz Orchestra swingen mit Mad-Men-Sound und Mut zur Hysterie in den letzten Sommerferientag, der mit der Wucht der griechisch-israelisch-deutschen Band Cherry Bandora endet – dazwischen gibt es Falafel im Platanenwäldchen, Kaffee & Kuchen im Liegestuhl, Waffeln und Eis – und noch vieles mehr... 
Ort: Museumsgarten 
Zeit: 11 bis 18 Uhr 
Eintritt zum Programm im Garten frei

11. August 
Jazz in the Garden: Max Doehlemann Jazz Trio feat. Paul Brody

Jüdische Melodien aus verschiedenen Kontinenten und Jazz-Standards aus dem American Songbook – die Kooperation des Max Doehlemann Jazz Trio mit dem US-amerikanischen Trompeter Paul Brody bewegt sich zwischen Dynamik und Lyrik, zwischen Jazz und jüdischer Musik, so wie sie von New York bis Istanbul erklingt. Die Band erspielt sich das traditionelle Material auf improvisatorische Weise und spannt einen Bogen zu ihren ganz eigenen Kompositionen. 
Paul Brody (Trompete), Max Doehlemann (Piano), Christian Schantz (Bass), Martin Fonfara (Schlagzeug) 
Ort: Museumsgarten (bei schlechtem Wetter im Glashof) 
Zeit: 11 bis 13 Uhr 
Eintritt: frei

29. August 
Forshpil – Yiddish psychedelic rock

Berlin-Premiere: Auf internationalen Festivals haben sie mit ihrem ungewöhnlichen und kühnen Stil Aufsehen erregt, jetzt ist die erste CD der cutting-edge Band Forshpil aus Riga erschienen. Unter der Leitung des Keyboarders Ilya Shneyveys und der Sängerin Sasha Lurje mit ihrer sensationellen tiefen Klangfarbe präsentiert Forshpil eine Fusion aus jiddischen Liedern, chassidischen Gesängen und Klezmermelodien, aufgemischt von Jazz, Reggae und Funk. So würde es sich anhören, hätten Pink Floyd und The Doors je auf einer jüdischen Hochzeit zusammen gejammt!

  • Sasha Lurje (Gesang)
  • Ilya Shneyveys (Keyboard)
  • Mitia Khramtsov (Geige)
  • Roman Shinder (Gitarre)
  • Zheka Lizin (Bass)

Ort: Glashof 
Zeit: 20 Uhr 
Eintritt: 12 €, erm. 10 Euro 
Besucheranmeldung: Tel. +49 (0)30 25993 488 oder reservierung@jmberlin.de

Online-Projekt

30. Januar bis 31. Dezember 
„1933. Der Anfang vom Ende des deutschen Judentums“

2013 steht die Berliner Museumslandschaft im Zeichen des Themenjahrs „Zerstörte Vielfalt“. Unter der Internetadresse www.jmberlin.de/1933 präsentiert das Jüdische Museum Berlin im Online-Schaukasten ab dem 30. Januar ausgewählte historische Zeugnisse zum Jahr 1933. Diese zeigen, wie sich die Diskriminierungs- und Verfolgungspolitik individuell und konkret auf die Betroffenen auswirkte und wie diese darauf reagierten. Das Online-Projekt folgt einer kalendarischen Struktur: Jede Woche erscheinen Dokumente und Fotografien, die sich auf den jeweiligen Tag vor 80 Jahren beziehen. Nach und nach entsteht ein Bild des von Schikanen, Ausgrenzung und Entrechtung geprägten Alltags der deutschen Juden. Zugleich wird deutlich, in welcher Vielfalt jüdisches Leben in Deutschland vor 1933 präsent war.

Die Originaldokumente stammen überwiegend aus privaten Schenkungen und Nachlässen des Museumsarchivs und des Leo Baeck Institutes. Mit Hilfe von Transkriptionen und multimedialen Funktionen lassen sich diese individuell erschließen. Die Online-Präsentation setzt die Quellen in ihren biografischen und historischen Kontext und beleuchtet Einzel- und Familienschicksale.

Teilen, Newsletter, Kontakt