Sind Juden abergläubisch?
Das mobile Museum in Sachsen - Presseinformation
Pressemitteilung von Mi, 2. Sep 2015
Juden klopfen nicht auf Holz, hängen sich kein Hufeisen über die Tür und sammeln keine vierblättrigen Kleeblätter. Dennoch sind auch im Judentum wie in den anderen beiden monotheistischen Religionen Glücksbringer und Amulette weit verbreitet. Antworten auf Fragen zu Aberglauben, jüdischen Festen und Kultur erhalten Schüler in der mobilen Ausstellung „on.tour – Das Jüdische Museum Berlin macht Schule“, die vom 7. bis zum 11. September durch Sachsen reist.
- Kontakt
-
Pressestelle
T +49 (0)30 259 93 419
presse@jmberlin.de - Postadresse
Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9–14
10969 Berlin
Ab Montag, den 7. September besucht „on.tour“ fünf Schulen in Stauchitz, Bad Lausick, Lugau, Chemnitz, Bautzen. Mit interaktiven Führungen durch die mobile Würfelausstellung und zwei iPad-Workshops laden die Museumspädagogen zum Gespräch und zur Diskussion über jüdische Religion, Tradition und Identität ein. Darüber hinaus erfahren die Schüler mehr über die deutsch-jüdische Geschichte ihrer Region. So beteiligt sich etwa die Oberschule „Werner Seelenbinder“ in Bad Lausick an dem Projekt „Stolpersteine“.
Die Bildungsinitiative „on.tour – Das Jüdische Museum Berlin macht Schule“
„Jeder Schüler in Deutschland sollte mindestens einmal das Jüdische Museum Berlin besucht haben, bevor die Schule beendet ist“, sagt Gründungsdirektor W. Michael Blumenthal. Damit formulierte er das Ziel der mobilen Bildungsinitiative, diejenigen Schüler zu erreichen, die nicht ohne Weiteres nach Berlin reisen können. Seit 2007 besuchte das mobile Museum bundesweit mehr als 470 weiterführende Schulen sowie die Jugendstrafanstalt Berlin. Für seine innovative pädagogische Pionierarbeit wurde „on.tour“ 2009 von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet. Bis Ende 2014 nahmen mehr als 62.000 Jugendliche daran teil. Die Bildungsinitiative wird mit freundlicher Unterstützung von Daimler Financial Services, der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Stiftung Jüdisches Museum Berlin e.V. und dem Ehepaar Eric F. Ross und Lore Ross (sel. A.) finanziert.
Die mobile Würfelausstellung
Mit Beginn der neunten Tour ist die mobile Würfelausstellung um einen fünften robusten Würfel erweitert. In alle Würfel sind insgesamt 16 Vitrinen eingebaut sowie Texte und Karten, Abbildungen und Fotografien angebracht. Die Würfel widmen sich den Themen „Jüdisches“, „Leben und Überleben“, „Lebenswege“, „Feste feiern“ und neu in diesem Jahr „Anfang, Ende und dazwischen“. Unter Anleitung der Museumspädagogen erarbeiten sich die Schüler die fünf Themen in Kleingruppen von fünf bis acht Schülern und bewegen dabei die Würfel durch den Raum. Unter dem Thema „Lebenswege“ wird beispielsweise der osteuropäische Jude Julius Fromm vorgestellt, der mit „Fromms Act“ 1916 das erste Kondom ohne Naht auf den Markt brachte. Mit „Anfang, Ende und dazwischen“ werden die Schüler an Situationen aus dem Alltag jüdischen, muslimischen, christlichen und nichtreligiösen Lebens herangeführt.
Zwei iPad-Workshops begleiten die Ausstellung
In begleitenden iPad-Workshops beschäftigen sich die Schüler anhand von Biografien mit Fragen zu Identitäten und jüdischem Leben nach 1945. Im Workshop „So einfach war das“ stellte das Jüdische Museum Berlin bekannten und unbekannten, gläubigen und weniger gläubigen Juden verschiedener Generationen die Frage: „Wie war das eigentlich nach 1945 als Jude in Deutschland aufzuwachsen?“ Die Protagonisten erzählten zu einem Foto aus ihrer Kindheit oder Jugend eine für sie prägende Geschichte. So können die Schüler zum Beispiel die Kindheits- und Jugenderzählungen des Schriftstellers Wladimir Kaminer an iPads auswählen und anhören. Anschließend tauschen sie sich über die einzelnen Biografien aus und setzen ihre eigenen Erfahrungen in Bezug zu dem Gehörten.
Im Workshop „Meine Seite(n)“ stehen aktuelle Biografien von jüdischen Jugendlichen im Vordergrund. Die iPads geben mit interaktiven Tagebüchern einen Einblick in das Leben der Jugendlichen und zeigen die kulturelle Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland heute. In einer anschließenden Diskussion nähern sich die Schüler den Themen Identität und Interkulturalität, Herkunft, Glaube und Heimat.
Die Sachsen Tour 2015
- 7. September: Oberschule, Stauchitz
- 8. September: Oberschule „Werner Seelenbinder“, Bad Lausick
- 9. September: Oberschule am Steegenwald, Lugau
- 10. September: Evangelisches Schulzentrum, Chemnitz
- 11. September: Philipp-Melanchthon-Gymnasium, Bautzen.
Bei Interesse an Berichterstattung melden Sie sich bitte bei der Pressestelle an.