Direkt zum Inhalt
Zwei Frauen, von denen eine eine Geige und einen Bogen in der Hand hält, gehen in einem leeren Betonflur auf die Kamera zu.

Video-Still aus der Installation Roundhouse Reverb; Robson/Vincenz

Roundhouse Reverb

Eine filmische Installation von Isabel Robson und Susanne Vincenz zu den Kafka-Fragmenten op. 24 von György Kurtág

Diese Installation zeigte zwei Frauen, die von Berlin in Richtung Osten reisen. Im Gepäck haben sie eine Geige und die Noten der Kafka-Fragmente des ungarischen Komponisten György Kurtág. In einem verlassenen Rundlokschuppen entlang der Bahnlinie entdecken sie einen Resonanzraum für Kurtágs Musik.

leider verpasst

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Libeskind-Bau ist grün markiert

Wo

Libeskind-Bau EG, Eric F. Ross Galerie
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Die Kamera begleitet die Sopranistin Caroline Melzer und die Geigerin Nurit Stark auf weiteren Stationen über Polen bis Russland. Doch der Osten, den die Protagonistinnen bereisen, löst sich ab von konkreten Orten und driftet ins Imaginäre. Die beiden Musikerinnen werden zu Figuren, die mal aus dem postsowjetischen Alltag, mal aus der Lebenswelt Kafkas zu stammen scheinen.

Eine Frau steht inmitten eines alten, verfallenden Gebäudes und blickt nach oben, sie ist umgeben von Pflanzen und Gebäuderesten.

Video-Still aus der Installation Roundhouse Reverb; Robson/Vincenz

Die Kafka-Fragmente op. 24 von 1987 gehören zu den bedeutendsten Werken zeitgenössischer Kammermusik. Kurtág verwendete für seine Komposition Satzsplitter und Aphorismen Franz Kafkas, in denen das Motiv der Reise und des Weges auftaucht. Der Komponist träumte davon, das Werk außerhalb des Konzertsaals spielen zu lassen – in Schulen, Universitäten und Clubs. Die Fragmente sollten Flugblättern gleichen, die den Passanten entgegen wehen.

Kurtágs Zyklus war bei uns im Museum in einer filmischen Installation zu hören, die das absurde Potenzial der kafkaschen Textfragmente mit Musikclips erforscht. Die kreisförmige Anordnung von Projektionsflächen wurde, wie der Rundlokschuppen, zur Drehscheibe durch die Zeit.

Eine Produktion der Roundhouse Reverb GbR in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin, deSingel International Arts Campus Antwerpen und Deutschlandradio Kultur. Finanziert aus den Mitteln des Hauptstadtkulturfonds.

György Kurtág

Der ungarische Komponist und Pianist György Kurtág wurde 1926 im rumänischen Lugos geboren.
Mehr bei Wikipedia

Informationen zur Ausstellung im Überblick

  • Wann 15. Mär bis 26. Apr 2013
  • Wo Libeskind-Bau EG, Eric F. Ross Galerie
    Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan

Franz Kafka

Der 1883 in Prag geborene jüdische Schriftsteller Franz Kafka hat neben Romanfragmenten wie Das Schloß und Der Process zahlreiche Erzählungen, Tagebücher und Briefe hinterlassen. Eine ausführliche Darstellung von Leben und Werk bietet Wikipedia.
Mehr bei Wikipedia

Der S. Fischer Verlag unterhält ein Portal zu Franz Kafka. Dieses bietet neben Informationen zu Kafkas Leben und Werk auch Fundstücke aus seinem Werk, Informationen zu Ausstellungen und Veröffentlichungen über Kafka, Neuigkeiten aus der Kafka-Forschung und weiterführende Links.
Kafka-Portal des S. Fischer Verlags

Aufgrund von Kafkas frühem Tod im Jahr 1924 ist sein Werk bereits gemeinfrei und größtenteils online verfügbar.
Projekt Gutenberg-DE

Wer Kafkas Texte lieber hören möchte, wird bei Wikisource fündig:
Werke Kafkas auf Wikisource

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt