Lea Rosh und Olaf Lemke
Kurzinterview und Fotos von der Ausstellungseröffnung Frédéric Brenner – ZERHEILT

Lea Rosh in der Ausstellung ZERHEILT; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
Wir sind Lea Rosh, Fernsehjournalistin, Autorin und Vorsitzende des Förderkreises „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“, und Olaf Lemke, einer der fünf großen Rahmenhändler in Europa, beide in Berlin geboren.
Wie kam es zur Idee der Inszenierung in Ihrem Portrait?
Lea Rosh: Frédéric Brenner traf sich mit mir, wegen des Fotos. Er fragte, wo er mich fotografieren könnte. Ich sagte zu ihm: ‚Mein Büro, die übliche Bücherwand, ist ja langweilig. Kommen Sie in Olaf Lemkes Rahmen-Galerie, die habe ich auch als zweites Büro gemietet.‘
Er kam, sah und sagte gleich: ‚Da machen wir das Foto.‘
So machten wir es. Und er sah dann unsere Wohnung, über der Galerie, und fotografierte unser Sitz-Zimmer. Das ist das Foto mit Olaf Lemke.

Aus dem fotografischen Essay ZERHEILT von Frédéric Brenner; Jüdisches Museum Berlin, erworben mit Unterstützung der Freunde des Jüdischen Museums Berlin

Olaf Lemke in der Ausstellung ZERHEILT; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr
Olaf Lemke: Frédéric Brenner kam also nach der Galerie in unsere Wohnung. Da war er auch so begeistert, dass er den Wohnraum gleich fotografierte (das 2. Bild in der Ausstellung).
Was Frédéric so begeistert hatte, war das Bild über dem Sofa, das Bild einer Frau (die Heilige Magdalena) in einem herrlichen Gewand, aber ohne Kopf. Ich hatte dieses zerstörte Bild von einem Freund geschenkt bekommen: Ich könne es ja wegwerfen, in so einem miesen Zustand. Ich aber konnte auch ein so zerstörtes Bild nicht wegwerfen. Ich erkannte auch seine Qualität, trotz der Zerstörung. Ich habe es für 20.000 € restaurieren lassen, und zwar von einer der besten Restauratorinnen der Stadt.
Zwei Kunsthistoriker, Roberto Contini von der Gemäldegalerie Berlin und Francesco Solinas vom Louvre, Paris, begutachteten dieses Bild und haben es sofort der berühmtesten Malerin des frühen 17. Jahrhunderts, Artimisia Genteleschi, 1597–1651, zugeschrieben. Daraufhin wurde es in Mailand in der großen Retrospektive der Artimisia Genteleschi im Palazzo Reale im Jahr 2011 ausgestellt. Natürlich hoffe ich immer noch, dass dieser ausgeschnittene Kopf eines Tages wieder auftaucht. Auch so: ein Kunstwerk höchster Qualität! Frédéric Brenner hatte also ein ausgesprochen gutes Auge!

Aus dem fotografischen Essay ZERHEILT von Frédéric Brenner; Jüdisches Museum Berlin, erworben mit Unterstützung der Freunde des Jüdischen Museums Berlin
Zitierempfehlung:
Jüdisches Museum Berlin (2021), Lea Rosh und Olaf Lemke. Kurzinterview und Fotos von der Ausstellungseröffnung Frédéric Brenner – ZERHEILT.
URL: www.jmberlin.de/node/8421