Direkt zum Inhalt

Jüdinnen und Juden entlang der Seiden­straße

Inter­nationale Konferenz zu Migrations­routen, Zwischen-Räumen und Zwischen-Positionen (mit Video-Mitschnitten, auf Deutsch und Englisch)

Hauswand mit einem Schild, auf dem in hebräischen Buchstaben Shalom und auf Russisch Friede für die Welt steht

Eine Synagoge in Bukhara in einer Seiten­straße der Altstadt, Foto: Adam Baker, CC BY 2.0, via Flickr

Wie leben Jüdinnen und Juden zwischen Baku und Berlin, zwischen Taschkent und Teheran, Duschanbe und Tel Aviv? Wie prägten ihre Erfahrungen des Zusammen­lebens mit muslimischen, christlichen und säkularisierten Mehrheits- und Minderheits­bevölkerungen jüdische Biografien und Identitäten? Eine Mehrheit der heute in Deutschland und Europa lebenden Jüdinnen und Juden kommt aus Gebieten der ehemaligen Sowjetunion. Die meisten migrierten aus europäischen Teilen wie Belarus, die Ukraine oder Russland, einige kamen aber aus den südlichen und östlichen Republiken im Kaukasus und in Zentral­asien – Gegenden, die auf den Routen der historischen und neuen Seiden­straße liegen.

Mitschnitt verfügbar

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

Im Rahmen der drei-tägigen inter­nationalen Konferenz möchten wir uns den wenig bekannten Geschichten der Flucht, Deportation und Migration zwischen Europa und Asien, den Erfahrungen der Nachbar­schaft und religiöser Alltags­praxis (post-)sowjetischer Jüdinnen und Juden aus dem Kaukasus und Zentral­asien nähern. Im Fokus stehen soziale und kulturelle Zwischen-Räume, Orte der Begegnungen und Verflechtungen sowie Zwischen-Positionen der Menschen, die als Minder­heiten und als Migrant*innen in multi-ethnischen und multi­religiösen Gesell­schaften leben.

Wie sind diese Erfahrungen und Biografien von sowjetischem Orientalismus und Kolonialismus, Anti­semitismus und Rassismus geprägt, und wie verhalten sie sich zu jüdischen Erfahrungen im Iran, in der Türkei, in Marokko oder Indien? Wir widmen uns den Erinnerungen und Erfahrungen des Zusammen­lebens im sowjetischen und globalen Süden und fragen danach, wie diese Geschichten die Erzählungen jüdischen und post-migrantischen Lebens in Deutschland und Europa im 21. Jahr­hundert verändern.

Den Eröffnungs­vortrag hält Prof. Dr. Atina Grossmann (The Cooper Union in New York City).

Als Abschluss der Tagung findet die Lesung von Olga Grjasnowa statt. Die Autorin liest aus ihrem neuen Roman Der verlorene Sohn im Rahmen des ZOiS Forum.

Organisatorinnen der Konferenz
  • Dr. Alina Gromova (Jüdisches Museum Berlin, www.jmberlin.de)
  • Dr. Darja Klingenberg (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), www.europa-uni.de)
  • Dr. Tsypylma Darieva (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, ZOiS Berlin, www.zois-berlin.de)

Programm (auf Englisch)

10. Oktober 2021

2 pm

Welcome and Introduction

Hetty Berg (Director of the Jewish Museum Berlin)
Alina Gromova (Jewish Museum Berlin)
Tsypylma Darieva (Center for East European and International Studies (ZOiS), Berlin)
Darja Klingenberg (Viadrina European University in Frankfurt Oder)

2.30 pm

Keynote (in English)

Atina Grossmann (The Cooper Union for the Advancement of Science and Art, New York): Globalizing Holocaust Memory. Survival, Flight and Evacuation in Soviet Central Asia and Other Colonial Spaces
In conversation with Alina Gromova (Jewish Museum Berlin) and Darja Klingenberg (Viadrina European University in Frankfurt Oder)

3.30 pm

Coffee Break

4 pm

Panel 1: Routes and Encounters along the Silk Road (in English)

Ariane Sadjed (Austrian Academy of Science, Vienna):
Before the Nation: Connections and Divergences among Persianate Jews
Zeev Levin (Ben Zvi Institute for the Study of Jewish Communities in the East, Jerusalem):
Religious, National or Cultural? Transforming Frameworks of Jewish Education in Central Asia
Thomas Loy (Oriental Institute of the Czech Academy of Sciences, Prague):
Bukharan Jews in Europe Lifeworld and Memory far from the Silk Roads
Boris Chukhovich (Observatory of Central Asian Cultural Heritage, Montreal): 
Jewish Architects in Soviet Uzbekistan: Between Radical Modernism and a Regional Approach (1960s–1980s)
Chair: Jesko Schmoller (Humboldt-Universität zu Berlin)

6 pm

Lecture Performance (in German)

Ina Holev (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf and Jüdisch und Intersektional – Initiative für kritische Bildungsarbeit)
Miriam Yosef (Justus-Liebig-Universität Gießen and Jüdisch und Intersektional – Initiative für kritische Bildungsarbeit):
Doppelte Verflechtungen – eine Auseinandersetzung mit innerjüdischen Verbindungen und Differenzen / Double Entanglements – an Examination of Intra-Jewish Connections and Differences

6.30 pm

Reception

11. Oktober 2021

2 pm

Panel 2: Shared Neigbourhoods (in English)

Narciss M.Sohrabi (Paris Nanterre University):
Representation of Jewish Neighborhoods in Tehran during 20th Century
Florian Mühlfried (Ilia State University, Tbilisi):
Jewish-Christian Conviviality in the Racha Province of Georgia
Natalie Belsky (University of Minnesota Duluth):
From Nightgowns to Prayerbooks: the Role of Material Culture in Negotiating Relations on the Soviet Home Front 
Gabriele Anderl (Austrian Society for Exile Research):
The Emergence of the Bukharian Community in Vienna an Unforeseen Outcome of the Jewish Emigration from the Soviet Union
Chair: Alina Gromova (Jewish Museum Berlin)

4 pm

Coffee Break

4.30 pm

Panel 3: In-Between Positions. Jewish and Other Biographies (in German and English)

Valerij Gretchko (Tokyo University):
The Baazov Family and the Transformation of Georgian Jewry in the 20th Century
Miriam Goldmann (Jewish Museum Berlin):
Presenting Jewish Entrepreneurial Migrants in the Museum
Alexander Kartosia (Tbilisi State University):
Fremd- und Selbstbezeichnungen und -wahrnehmungen der georgischen Juden im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts: Gerzel Baazovs Judenbilder
Chair: Signe Rossbach (Jewish Museum Berlin)

6 pm

Coffee Break

6.30 pm

Exploring Diverse Diasporas – Presentation of Research Projects by Students of Viadrina European University in Frankfurt Oder
Diverse Diasporas erzählen – Forschungsprojekt von Master Studierenden der Europa-Universität Viadrina Frankfurt Oder (in German)

Cooperation with the Jewish Museum Berlin, Object Days. Jewish Migration to Germany after 1945:
Darja Klingenberg (Viadrina European University in Frankfurt Oder)
Theresia Ziehe (Jewish Museum Berlin)
Students of Viadrina European University in Frankfurt Oder

7.30 pm

End of the day 2

12. Oktober 2021

1 pm

Panel Discussion: Jews from the Caucasus and Central Asia in Germany and Austria / Podiumsgespräch: Jüdinnen und Juden aus dem Kaukasus und Asien in Deutschland und Österreich (in German)

Sevil Huseynova (Center for Independent Social Research (CISR), Berlin)
Yuval Katz (Department of Religious Studies, University of Vienna) 
German Djanatliev (Board of Directors of the Central Council of Jews in Germany)
Chair: Anastassia Pletoukhina (Independent Sociologist, Berlin)

2 pm

Panel 4: Migration Routes and Entangled Spaces (in English)

Karen Körber (Institute for the History of the German Jews, Hamburg):
„The Persian Carpet“. Iranian Jews and the German Economic Miracle
Varvara Redmond (University of Warsaw):
Digital Multinational Communities of the Mountain Jews
Chen Bram (The Hebrew University of Jerusalem and Hadassah Academic College):
Immigration and Intergroup Relations: Jewish-Muslim Relations in Central Eurasia, Israel, and U.S.
Chair: Tsypylma Darieva (Center for East European and International Studies (ZOiS), Berlin)

3.30 pm

Coffee Break

3.45 pm

Panel 5: Shared Memories: Experiences of Exclusion and Inclusion (in English)

Yulia Oreshina (Georgian American University, Tbilisi):
„26 Centuries of Friendship“: Georgian-Jewish Relations in Georgian Cultural and Communicative Memory 
Eliyana R. Adler (Penn State University):
Memory of Migrations: Integrating Tales of Central Asia in Memorial Books 
Anna P. Ronell (Independent Scholar, Boston):
Dina Rubina: Growing Up Jewish In Tashkent
Chair: Irina Bondas (Berlin)

5.15 pm

Final Remarks

5.30 pm

Coffee Break

7 pm

ZOiS Forum. 30 Years of Post-Soviet Migration in Germany
A Life Between Worlds (in German)

Author Event with Olga Grjasnowa (Berlin)
Discussant: Britta Schneider (Viadrina European University in Frankfurt Oder)
Chair: Tsypylma Darieva (Center for East European and International Studies (ZOiS), Berlin)
 

8.30 pm

Reception

9.30 pm

End of the conference

In Kooperation mit

Logo in blau und gelb mit Schriftzug: Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Logo in blau und gelb mit Schriftzug: Viadrina Center Borders in Motion Logo in schwarz und rot mit dem Schriftzug: ZOiS Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien

Was, wann, wo?

  • Wann10. bis 12. Okt 2021
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie
    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
    Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan
  • Konferenz­sprachen Deutsch und Englisch

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt