Access Kafka – Kafka und die Kunst
Im Rahmen der Ausstellung Access Kafka (mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache, DGS)
Sind Kafkas Texte manchmal erst als Bilder verständlich? In seinem Vortrag führt Hans-Gerd Koch, einer der wichtigsten Kafka-Forscher in Deutschland, in das Thema Kafka und die Kunst ein. Er widmet sich Kafkas Auffassungen zum Kunstschaffen und seinem Verständnis von bildender Kunst.
vergangene Veranstaltung
Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
(gegenüber dem Museum)
Informationen in Leichter Sprache
Kafka und die Kunst
Vortrag mit Übersetzung in Deutsche Gebärden-Sprache
Im Jüdischen Museum Berlin findet gerade eine Ausstellung statt.
Die Ausstellung heißt Access Kafka.
Access Kafka bedeutet Zugang zu Kafka.
Franz Kafka war ein berühmter Schriftsteller.
Vor 100 Jahren ist er gestorben.
Wir wollen, dass unsere Besucherinnen und Besucher Kafka besser kennenlernen.
Deshalb zeigen wir nicht nur Kafkas Texte.
Sondern auch seine Zeichnungen.
Und Kunst-Werke von anderen Künstlern.
Schauen Sie sich die Kunst-Werke an!
Dann fühlen Sie sich wie beim Lesen von Kafkas Erzählungen.
Am 30. Januar findet ein Vortrag zur Kafka-Ausstellung statt.
Der Kafka-Forscher Hans-Gerd Koch spricht über die Frage:
Kann man Kafkas Texte erst mit Hilfe von Bildern verstehen?
Koch berichtet auch über Kafkas Ideen zur Kunst.
Der Vortrag wird in Deutsche Gebärden-Sprache übersetzt.
Es gibt ein Begleit-Programm zur Ausstellung Access Kafka.
Die Berliner Sparkasse unterstützt das Begleit-Programm.
Wann | Donnerstag, 30. Januar 2025, 19 Uhr | |
Wo | gegenüber vom Jüdischem Museum: Blumenthal Akademie, Klaus Mangold Auditorium Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1 10969 Berlin |
|
Eintritt | 6 Euro pro Person 3 Euro pro Person, die eine Ermäßigung bekommen |
Buchen Sie jetzt Ihr Ticket im Internet!
Klicken Sie auf folgenden Link:
Online-Ticket buchen (jmberlin.de)
Die Veranstaltung dient als Brücke zu gegenwärtigen Diskursen, die in der Ausstellung Access Kafka vorkommen, und erleichtert den Zugang zu einem bisher wenig abgesteckten Themenfeld.
Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt.
Das Begleitprogramm zur Ausstellung Access Kafka wird unterstützt durch die Berliner Sparkasse.
Alle Angebote zur Ausstellung ACCESS KAFKA
- Über die Ausstellung
- Access Kafka (13. Dez 2024 bis 4. Mai 2025) – ausführliche Informationen zu den Ausstellungskapiteln und Kunstwerken
- Begleitprogramm
- Ausstellungseröffnung – 12. Dez 2024
- Kurator*innenführung mit Shelley Harten – mit festen Terminen
- Access Wort: JMB Buchclub Die Vegetarierin von Han Kang – 21. Jan 2025
- Kafka und die Kunst, Vortrag von Hans-Gerd Koch – 30. Jan 2025
- Access Wort: JMB Buchclub Der Hungerkünstler von Franz Kafka – 25. Feb 2025
- Access Kafka in der JMB-Bibliothek – Öffentliche Führung durch unsere Bibliothek, 19. Mär 2025
- Access Raum: Night Walk mit der Künstlerin Alona Rodeh – 20. Mär & 10. Apr 2025, auf Englisch
- Über Väter. Schreibworkshop mit Brunch und Führung – mit festen Terminen
- Öffentliche Führung – mit festen Terminen
- Öffentliche Führung auf Englisch – mit festen Terminen
- Öffentliche Führung auf Hebräisch – mit festen Terminen
- Buchbare Führungen für Gruppen – Termin nach Absprache
- Buchbarer Workshop für Schüler*innen – Termin nach Absprache
- Digitale Angebote
- Einlass steht aus: Kafkas Judentum – Essay von Vivian Liska aus dem Ausstellungskatalog, 2024
- Themenseite Franz Kafka – Kurzbiografie und weitere Online-Inhalte zum Thema
- Kafka in Berlin – Berlin-Spaziergang auf Jewish Places zu biografischen Stationen von Franz Kafka, verfasst von Hans-Gerd Koch
- Publikationen
- Katalog zur Ausstellung – deutsche Ausgabe, 2024
- Katalog zur Ausstellung – englische Ausgabe, 2024