Access Judentum – Kafka & Visualität und Judentum
Vortrag im Rahmen der Ausstellung Access Kafka (mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache, DGS)
Die Literaturwissenschaftlerin Vivian Liska verknüpft Fragen des Zugangs zur Kunst mit dem Aspekt des Judentums in Kafkas Leben und Werk.
vergangene Veranstaltung

Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
(gegenüber dem Museum)
Informationen in Leichter Sprache
Kafka und das Judentum
Vortrag mit Übersetzung in Deutsche Gebärden-Sprache
Im Jüdischen Museum Berlin findet gerade eine Ausstellung statt.
Die Ausstellung heißt Access Kafka.
Access Kafka bedeutet Zugang zu Kafka.
Franz Kafka war ein berühmter Schriftsteller.
Er war Jude.
Vor 100 Jahren ist er gestorben.
Wir wollen, dass unsere Besucherinnen und Besucher Kafka besser kennenlernen.
Deshalb zeigen wir Kafkas Texte und seine Zeichnungen.
Und Kunst-Werke von anderen Künstlern.
Schauen Sie sich die Kunst-Werke an!
Dann fühlen Sie sich wie beim Lesen von Kafkas Erzählungen.
Am 1. April findet ein Vortrag zur Kafka-Ausstellung statt.
Die Kafka-Forscherin Vivian Liska spricht über die Frage:
Wie war das Verhältnis von Kafka zu seinem Glauben?
Was steht dazu in seinen Texten?
Was kann man dazu in seinen Zeichnungen sehen?
Der Vortrag wird in Deutsche Gebärden-Sprache übersetzt.
Es gibt ein Begleit-Programm zur Ausstellung Access Kafka.
Die Berliner Sparkasse unterstützt das Begleit-Programm.
Wann: | Dienstag, 1. April 2025, 19 Uhr |
---|---|
Wo: | gegenüber vom Jüdischen Museum: Blumenthal Akademie, Klaus Mangold Auditorium Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1 10969 Berlin |
Eintritt: | 6 Euro pro Person 3 Euro pro Person, die eine Ermäßigung bekommen |
Buchen Sie jetzt Ihr Ticket im Internet!
Klicken Sie auf folgenden Link:
Online-Ticket buchen
Wie geht der Mythos einer Skepsis gegenüber Bildern in der jüdischen Kultur mit Kafkas bildintensiven Geschichten zusammen? In ihrem Vortrag gibt Vivian Liska eine Einführung in Kafkas Umgang mit Visualität und setzt damit den Kontext für ein tieferes Verständnis von seiner Haltung zum Judentum.
Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt.
Das Begleitprogramm zur Ausstellung Access Kafka wird unterstützt durch die Berliner Sparkasse.

Alle Angebote zur Ausstellung ACCESS KAFKA
- Über die Ausstellung
- Access Kafka (13. Dez 2024 bis 4. Mai 2025) – ausführliche Informationen zu den Ausstellungskapiteln und Kunstwerken
- Begleitprogramm
- Ausstellungseröffnung – 12. Dez 2024
- Kurator*innenführung mit Shelley Harten – mit festen Terminen
- Access Wort: JMB Buchclub Die Vegetarierin von Han Kang – 21. Jan 2025
- Kafka und die Kunst, Vortrag von Hans-Gerd Koch – 30. Jan 2025
- Access Wort: JMB Buchclub Der Hungerkünstler von Franz Kafka – 25. Feb 2025
- ABGESAGT: Access Kafka in der JMB-Bibliothek – Öffentliche Führung durch unsere Bibliothek, 19. Mär 2025
- Access Raum: Night Walk mit der Künstlerin Alona Rodeh – 20. Mär & 10. Apr 2025, auf Englisch
- Aktuelle Seite: Access Judentum: Kafka & Visualität und Judentum – 1. Apr 2025
- Das Happy End von Access Kafka! – Ein Sonntag mit Kafka und Kippenberger zur Abschlusswoche der Ausstellung, 27. Apr 2025
- Über Väter. Schreibworkshop mit Brunch und Führung – mit festen Terminen
- Öffentliche Führung – mit festen Terminen
- Öffentliche Führung auf Englisch – mit festen Terminen
- Öffentliche Führung auf Hebräisch – mit festen Terminen
- Buchbare Führungen für Gruppen – Termin nach Absprache
- Buchbarer Workshop für Schüler*innen – Termin nach Absprache
- Digitale Angebote
- Einlass steht aus: Kafkas Judentum – Essay von Vivian Liska aus dem Ausstellungskatalog, 2024
- Themenseite Franz Kafka – Kurzbiografie und weitere Online-Inhalte zum Thema
- Kafka in Berlin – Berlin-Spaziergang auf Jewish Places zu biografischen Stationen von Franz Kafka, verfasst von Hans-Gerd Koch
- Publikationen
- Katalog zur Ausstellung – deutsche Ausgabe, 2024
- Katalog zur Ausstellung – englische Ausgabe, 2024