Die Dependance des Leo Baeck Institute
Archiv zur Erforschung des deutschsprachigen Judentums seit der Aufklärung

Brille von Moses Mendelssohn mit Etui; courtesy of the Leo Baeck Institute New York
Als das Jüdische Museum Berlin eröffnet wurde, richtete das Archiv des New Yorker Leo Baeck Institute hier eine Dependance ein. Damit wurde eines der größten Archive zur deutsch-jüdischen Geschichte in Deutschland zugänglich.
Das Leo Baeck Institute (LBI) wurde 1955 in New York, London und Jerusalem gegründet. Benannt ist es nach dem Rabbiner Leo Baeck, einem der bedeutendsten Repräsentanten des deutschen Judentums. Es erforscht die Geschichte des deutschsprachigen Judentums seit der Aufklärung.

Wo
W. M. Blumenthal Akademie, Archiv
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Sammlung des New Yorker Archivs
Das New Yorker Archiv besitzt eine umfassende Sammlung von Materialien: Gemeindeakten, persönliche Unterlagen, Korrespondenzen sowie Zeugnisse aus dem religiösen, sozialen, kulturellen, intellektuellen, politischen und wirtschaftlichen Leben spiegeln das ganze Spektrum deutsch-jüdischer Existenz wider.
Bestände bei uns
In Verlauf der Jahre standen fast dreiviertel der New Yorker Bestände in Form von mehr als 4.500 Mikrofilmen in unserem Lesesaal zur Verfügung. Inzwischen ist ein Großteil hiervon digitalisiert und kann online eingesehen werden. Da sich einzelne Sammlungen jedoch immer noch nur bei uns auf Mikrofilm befinden, lohnt auch die Suche über den Gesamtkatalog.
Die Dependance beherbergt darüber hinaus einige Originalbestände, darunter die umfangreiche Constantin Brunner Sammlung, den Teilnachlass des Historikers Werner T. Angress sowie die Hinterlassenschaft des Schauspielers und Schriftstellers Frederick Ritter.
Unterstützende Organisationen
Die Verfilmung der New Yorker Sammlungen wird großzügig gefördert durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft und die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen ihrer Programme zur Förderung wissenschaftlicher Literaturversorgungs- und Informationssysteme.
Kontakt
Aubrey Pomerance
Leiter Archiv/Leo Baeck Institut
T +49 (0)30 259 93 556
a.pomerance@jmberlin.de
- Postadresse
Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9–14
10969 Berlin