Glückel aus der Schüssel
Kochshow unserer Community-Programme
Glückel ist ein koscheres Fantasiewesen mit viel Appetit. Da ihr schnell langweilig wird, ist sie nicht nur in ihrer fliegenden Schüssel von Tel Aviv nach Berlin geflogen, sondern beglückt uns jetzt mit ihrer eigenen Kochshow. In „Glückel in der Schüssel“ nimmt sie ihre Zuschauer*innen auf eine kulinarische Reise durch die Vielfalt der Berliner Küchen. Gemeinsam mit den unterschiedlichen Familien und Communities wird gekocht, gebacken und gebraten. Kochschürze raus und nachgemacht!
Wer ist Glückel?
Obwohl Glückl in Tel Aviv zum Leben erweckt wurde, haben sich an ihrer Gestaltung über 80 Berliner*innen aller Altersstufen und kultureller Hintergründe beteiligt. Sie haben auf einen Aufruf der Community Programme des Jüdische Museums Berlin reagiert, der die Frage stellte: Wie sieht ein jüdisches Fantasiewesen aus? Die bunten Entwürfe dienten der israelischen Puppenbauerin Maria Gurevich als Vorlage zum Bau der Theaterpuppe Glückel.
Glückel auf Kochtour durch die Küchen unserer Communities
Gückel ist verwundert: „Hatten wir nicht gerade Ostern?“
Nicht ganz! Orthodoxe Ostern finden eine Woche später statt. Mit alteingesessenen und geflüchteten ukrainischen Familien backt Glückel das süße Paska-Osterbrot. Nicht ohne Grund hört sich Paska wie das jüdische Fest Pessach an. Die bunt dekorierte Paska bekommt vom Priester seinen Segen. Dafür begleitet Glückel ihre neuen Freunde zur ukrainischen Kirche.
Paska-Rezept
Zutaten
- 750ml Milch
- 1/2 Glas Öl
- 2 Kg Mehl
- 3 Päckchen Trockenhefe
- 150g Rosinen oder getrocknete Preiselbeeren
- 250g Butter
- 300 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 8 Eier
- 400g Puderzucker
- Bunter Streusel und andere Dekoration
- Paska-Formen
Zubereitung
- Milch, Hefe, 3EL Zucker, 5EL Mehl zu Hefemischung mischen und 20 Minuten aufgehen lassen.
- Geschmolzene Butter, Eier, Zucker, Vanillezucker, Preiselbeeren, Rosinen, Mehl und Hefemischung zusammenmischen und 30 Minuten gären lassen.
- Dann kräftig kneten und nochmal 15 Minuten gären lassen.
- Fertigen Teig in die Formen legen und in den bei 180 Grad vorgeheizten Ofen schieben ca. 15 Minuten backen lassen.
- Eiweiße mit 400g Puderzucker zu Eischnee mixen und auf die abgekühlten Kuppeln schmieren. Danach nach Belieben dekorieren.
Frohe Ostern - щасливого Великодня!
Familie Lavarello aus Berlin-Wilmersdorf zeigt Glückel wie man Ostern auf Italienisch feiert und das jüdische Fantasiewesen staunt über die Bezüge zum jüdischen Pessach-Fest. Diese Folge passt kaum besser zum aktuellen Weltgeschehen, denn Familie Lavarello bäckt einen Kuchen in Form einer Friedenstaube. Der Colomba-Osterkuchen symbolisiert nicht nur den heiligen Geist, sondern auch Versöhnung, Glück und Frieden!
Colomba-Kuchen-Rezept
Zutaten für den Teig
- Colomba-Kuchenform für 750g
- 6 Eier
- 200g Zucker
- 100g Butter
- 1 Orange
- 1 Zitrone
- 60g Mandeln
- 60g kandierte Orangen
- 350g Mehl
- 150g Milch
- 1 Päckchen Backpulver
- 50 g Amaretto di Saronno
Topping
- 100g Kristallzucker
- 100g ganze geschälte Mandeln
Zubereitung
Eischnee im Kühlschrank ruhen lassen. In einer Schüssel die restlichen Zutaten für die Teigmischung rühren und danach vorsichtig den Eischnee unterheben. Danach die Mischung in die Colomba-Kuchenform gießen.
Das Topping dekorieren und im vorgeheizten Backofen bei 170° für 50 Minuten backen. Nach dem Abkühlen servieren.
Buon appetito! Buona Pasqua!
Fantasiewesen Glückel landet in dieser Woche bei Familie Zuckermann am Alexanderplatz. Im Haus der frommen Familie geht es lebhaft zu und doch hat alles seine Ordnung. Das Purimfest steht vor der Tür und Rabbi Nathan zeigt seinen Kindern eine Esther-Schriftrolle. Während Glückel und die Kinder sich verkleiden und die Purim-Geschichte nachspielen, knetet Orit, die Mama, schon den Teig für die Hamantaschen. Schon bald verbreitet das dreieckige Gebäck einen süßen Duft im Hause Zuckermann und es wird in heiterer Purim-Stimmung gesungen.
Hamantaschen Rezept
Zutaten für den Teig
- 4 Becher Mehl
- 1 Becher Zucker
- 1/3 Becher Öl
- 1/2 Becher Orangensaft
- 100 g Butter oder Margarine
- 4 Eier
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Vanillezucker
Füllungen
- Backfertige Mohnfüllung
- Pflaumenmus
- Marmelade
- Nugat-Creme
Zubereitung
Den Ofen auf 190° vorheizen! Die Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem geschmeidigen Teig kneten und ihn für 30 Minuten in den Kühlschrank legen. Danach den Teig dünn ausrollen und Kreise ausstechen. Je einen 1TL Füllung auf die Teigkreise geben. Drei Seiten so zusammendrücken, dass ein Dreieck entsteht. Die Teigtaschen bei 190° für 15 Minuten goldbraun backen. Guten Appetit!
In unserer dritten Folge wird das jüdische Fantasiewesen Glückel und die chinesische Jiaozi-Kochkunst eingeweiht. Die chinesischen Maultaschen haben viele Namen und sind das Lieblingsgericht von Familie Yang. Am chinesischen Neujahrsfest dekorieren sie ihre Tür mit dem chinesischen Glückszeichen und wie der Zufall es will, landet Glückel vor ihrer Tür. Schnell schließt Familie Yang die blaue Ziege ins Herz. Während Glückel und Familie Yang sich über chinesisches Essen und jüdische Speiseregeln austauschen dampfen die Jiaozi in den Bambuskörben. Zur Feier des Tages bekommen die Kinder Geldgeschenke. Auch Glückel geht dabei nicht leer aus.
Jiaozi-Rezept
- Zutaten für den Teig: 700g Mehl, 300-350ml Wasser, 3-5 g Salz
- Zutaten für die Füllung: 500 g Chinakohl, 5 Eier, 5 Shiitake-Pilze, 8-10 Lauchzwiebeln, 1 TL Sesamöl, 2 TL Rapsöl, 3 EL Sojasauce, 2 TL Fünf-Gewürze-Pulver, 1 TL Pfeffer, Brise Salz
Für die Füllung: Eier im Wok anbraten und zerbröckeln und danach mit den zerkleinerten Shiitake-Pilzen, Lauchzwiebeln, Kohl, Gewürzen und Ölen vermischen.
Für den Teig: Mehl, Wasser und Salz zu Teig kneten. Teigstücke mit einem Nudelholz zu runden Teighüllen rollen. Füllung in die Mitte der Teighüllen legen und zu Jiaozi schließen.
Jiaozi in Bambuskörben 12 Minuten dämpfen lassen. Jiaozi mit verschiedenen Dips servieren.
Guten Appetit!
In der längsten Nacht des Jahres landet Glückel mit ihrer Schüssel in Berlin-Spandau. Sulmaz und ihre Gäste feiern die persische Yalda-Nacht, in der nach altem Glauben ein Kampf zwischen Licht und Dunkelheit tobt. Glückel bäckt in heiterer Gesellschaft Granatapfel-Taler, die an die rote Glut der Sonne erinnern. Bei Kerzenschein und symbolischen Speisen wird Glückel verwöhnt und in ein spannendes Orakel eingeweiht.
In ihrer Schüssel fliegt Glückel von Tel Aviv nach Berlin und landet in der Küche der Familie Eliasson. Tochter Leah und Papa Boris bereiten gerade Latkes für Chanukka vor. Glückel hilft bei der Zubereitung der jüdischen Kartoffelpuffer und vergießt beim Zwiebelschneiden einige Tränen. Beim Zünden der Chanukka-Kerzen unterliegt Glückel einer Knuddel-Attacke vom kleinen Bruder Aaron. Der lässt Glückel erst los als die Latkes auf den Tisch kommen.