Direkt zum Inhalt
Hände halten ein Holzbrett, auf dem ein Modellschiff steht.

Objekttage; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Stephan Pramme

Jüdische Migrations­geschichten

Buch­vorstellung und Podiums­gespräch zum Projekt Objekt­tage

„Zeigen Sie uns Ihre Geschichte!“ Mit diesem Aufruf für das Sammlungs­projekt Objekttage bat das Jüdische Museum Berlin (JMB) Jüdinnen und Juden in ganz Deutsch­land, ihre Migrations­geschichten zu erzählen. Zwischen 2017 und 2024 folgten zahl­reiche Teil­nehmer*innen der Ein­ladung: Sie schilderten ihre persönlichen Geschichten und Ver­bindungen zum Juden­tum anhand eines Objekts, das sie auf dem Weg nach Deutsch­land begleitet und eine besondere Bedeutung für sie gewonnen hatte – wie zum Beispiel ein Modell­schiff, ein Familien­foto oder eine Leder­jacke.

So, 23. Mär 2025, 11 Uhr

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
(gegenüber dem Museum)

Das Buch Objekttage versammelt 125 Porträts und Migrations­geschichten der Teil­nehmer*innen. Es erscheint zum Abschluss des gleich­namigen Sammlungs­projekts und wird erstmals präsentiert.

Bei einem Podiums­gespräch stellen drei der Teil­nehmer*innen – Elena Padva, Jake Schneider und Mona Nasirzadeh – ihre Objekte und Migrations­geschichten persönlich vor. Sofya Chernykh, Tamar Lewinsky und Theresia Ziehe, Initiatorinnen und Projek­tverantwortliche der Objekttage am JMB, werden darüber sprechen, warum Migrations­narrative in Museen immer wichtiger werden und wie das JMB seine Sammlungen zu diesem Thema erweitert.

Buchcover mit Bildausschnitt, auf dem eine Person, von der man nur den Rumpf sieht, ein Holzbrett mit einem Modellbauschiff hält, über dem Bild der Buchtitel: „Objekttage. Erinnerungsstücke und Migrationsgeschichten. Porträts in Deutschland lebender Jüdinnen und Juden.“

Buchcover Objekttage. Erinnerungsstücke und Migrationsgeschichten. Porträts in Deutschland lebender Jüdinnen und Juden, hrsg. vom Jüdischen Museum Berlin, 2025

Was, wann, wo?

  • WannSo, 23. Mär 2025, 11 Uhr
  • Dauer2 Stunden
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie,
    Klaus Mangold Auditorium
    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
    (gegenüber dem Museum)
    Zum Lageplan

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt