Direkt zum Inhalt
Collage mit gelbem Stern und Schriftzug »A jew is dead«

Keine Kompromisse!

Die Kunst des Boris Lurie

Boris Lurie forderte von der Kunst und dem Kunsthandel politische Relevanz ein. Mit seinen viel diskutierten und umstrittenen Arbeiten klagte er eine Gesellschaft an, die der Auseinandersetzung mit Menschheitsverbrechen aus dem Weg zu gehen schien, indem sie ihre Zeugnisse zwischen Werbung und Alltagsbanalitäten verpackte.

Das Jüdische Museum Berlin widmete Boris Lurie und seiner radikalen künstlerischen Auseinandersetzung mit dem 20. Jahrhundert 2016 eine große Retrospektive.

Ausstellung bereits beendet

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Wo

Altbau 1. OG
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Luries Collagen konfrontieren die Betrachter*innen damit, wie fragwürdig die Schoa von der Gesellschaft rezipiert wird, und provozieren „Entsetzen und Faszination“ (Volkhard Knigge). Lurie verbindet den Ekel gegen eine Menschheit, die zu millionenfacher Vertreibung und Massenmord fähig war, mit dem Abscheu vor einem selbstgefälligen Kunstbetrieb, der mehr am finanziellen Gewinn als an der künstlerischen Aussage interessiert ist.

Seine Zeichnungen schlagen hingegen einen anderen Ton an. Mit ihnen schuf der Künstler in der War Series von 1946 eine erste Bestandsaufnahme seiner eigenen Erfahrung von Verfolgung und Lagerhaft während der NS-Herrschaft. Mit seiner Dance Hall Series aus den 1950er- und 60er-Jahren wiederum entwarf er poetische Bilder seiner Zeit.

Die folgende Bildergalerie gibt einen Überblick über die Ausstellungsräume sowie die verschiedenen Werkgruppen Boris Luries, die unsere Retrospektive zeigte:

Aus der Eröffnungsveranstaltung am 25. Februar 2016: Begrüßung durch Cilly Kugelmann, Programmdirektorin unseres Museums, und Worte zur Ausstellung von Anthony Williams, Boris Lurie Art Foundation; Jüdisches Museum Berlin

Luries Leben

Boris Lurie, der 1924 als Sohn einer jüdischen Familie in Leningrad geboren wurde und in Riga aufwuchs, überlebte gemeinsam mit seinem Vater mehrere Ghettos und Konzentrationslager, unter anderem Stutthof und Buchenwald. Seine Mutter, Großmutter, jüngere Schwester und seine Jugendliebe wurden 1941 bei einer Massenerschießung ermordet. Diese Erfahrungen haben Boris Luries Leben nachhaltig geprägt.

1946 wanderte er mit seinem Vater nach New York aus. Mit einer Gruppe befreundeter Künstler gründete er 1959 die NO!art-Bewegung, die sich dem Abstrakten Expressionismus und der Pop-Art, vor allem aber der Ökonomisierung der Kunst entgegenstellte und sich politischen Themen wie etwa Rassismus, Sexismus und Konsumkultur widmete.

Boris Lurie, stehend

Boris Lurie in seinem Studio, 1957; Boris Lurie Art Foundation, New York, Foto: Betty Holiday

Boris Lurie starb am 7. Januar 2008 in New York.

Unterstützer

Die Ausstellung entstand in Kooperation und mit großzügiger Unterstützung der Boris Lurie Art Foundation in New York.

Informationen zur Ausstellung im Überblick

  • Wann 26. Feb bis 31. Jul 2016
  • Wo Altbau 1. OG
    Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan

Boris Lurie (1924–2008)

Mehr bei Wikipedia

NO!art

Mehr bei Wikipedia

Boris Lurie Art Foundation

Auf der Website der Boris Lurie Art Foundation finden Sie weitere Werke Boris Luries, einige Videos mit und über Lurie und vieles mehr: 
Website der Boris Lurie Art Foundation

Keine Kompromisse! Die Kunst des Boris Lurie, vollständiger Download mit allen Bildern

Download (PDF / 21.59 MB / auf Deutsch / nicht barrierefrei)

Medienpartner

Wir danken:

Logo: ZITTY Logo: Wall AG Logo: monopol. Magazin für Kunst und Leben Logo: Exberliner. Berlin in English since 2002

Teilen, Newsletter, Kontakt