Vorschau auf das Kinder- und Familienprogramm
Juli bis September 2017 – Presseinformation
We’re sorry.
This page has not been translated.
Visit our homepage for plenty of English content.
Press Release, Thu 22 Jun 2017
Finden Sie hier alle Veranstaltungen im Kinder- und Jugendprogramm, die wir von Juli bis September anbieten, im Überblick!
- Kontakt und Akkreditierung
-
Pressestelle
T +49 (0)30 259 93 419
presse@jmberlin.de
- Address
Jewish Museum Berlin Foundation
Lindenstraße 9–14
10969 Berlin
2. Juli 2017: Sommerfest für Erwachsene und Kinder im Rahmen des Kultursommers (Eröffnung)
Mit einem Sommerfest am Sonntag, dem 2. Juli, eröffnet der 13. Kultursommer des Jüdischen Museums Berlin (2. Juli bis 9. September 2017). Er widmet sich dieses Jahr starken Frauen aus der jüdischen Vergangenheit und Gegenwart.
Zum Auftakt beim Sommerfest erwartet die Besucher Musik, Comedy, Street Food und ein abwechslungsreiches Kinderprogramm im Museumsgarten: Singer-Songwriterin Noam Bar, die deutsch-muslimische Satiregruppe Datteltäter und der Puppenspieler Benno Lehmann bestreiten das Bühnenprogramm. Zudem feiert das deutsch-israelisch-syrische Musikprojekt „Mediterranean Collective“ mit Special Guest Yael Badash seine Bühnenpremiere. Sonderführungen durch die Ausstellung Cherchez la femme Perücke, Burka, Ordenstracht ergänzen das Programm.
Kinder gestalten mit Modeschülern Kostüme aus Papier oder erobern den Bobby Car Parcours. The Future Breakfast, Feiner Herr, RefuEat und Koflers Grill bieten den Besuchern im Platanenwäldchen Falafel, Bagels, Gegrilltes und Pancakes an.
Ort | Museumsgarten |
---|---|
Eintritt | frei |
Zeit | 14 bis 19 Uhr |
App durchs Museum – Action-Schnitzeljagd 2.0 im Jüdischen Museum Berlin
Immer donnerstags in den Berliner Sommerferien im Rahmen des Sommerferienprogramms.
Was haben Sonne, Mond und Erde mit einem Kalender zu tun? Warum fängt im Oktober 2016 auch das Jahr 5777 an? Und was zeichnet den jüdischen Kalender aus? Während der Berliner Sommerferien lädt das Jüdische Museum Berlin Kinder von 7 bis 10 Jahren jeden Donnerstag zu einer interaktiven Schnitzeljagd durch das Museum ein.
In einer spielerischen Einführung in den Räumen der W. Michael Blumenthal Akademie erfahren sie, wie die Sterne, Planeten und Monde unsere Zeitrechnung beeinflussen und welche Unterschiede es zwischen dem jüdischen und gregorianischen Kalender gibt. Ausgestattet mit Tablets gehen bis zu 15 Teilnehmer in kleinen Gruppen auf multimediale Entdeckungstour durch die Dauerausstellung.
Mit der „Actionbound“-App gilt es Rätsel zu lösen, kurze Filme zu drehen und jede Menge Bilder mit der Tablet-Kamera zu schießen. Nach einer Picknickpause im Museumsgarten gestalten die Kinder aus ihren Schnappschüssen und Selfies individuelle großformatige Wandkalender, die sie in jüdischer und christlicher Zeitrechnung an Geburtstage, Pläne und einen besonderen Ferientag im Jüdischen Museum Berlin erinnern.
Alter | Kinder von 7 bis 10 Jahren |
---|---|
Termine | jeden Donnerstag während der Berliner Sommerferien (20. Juli, 27. Juli, 3. August, 10. August, 17. August, 24. August und 31. August 2017) |
Zeit | jeweils 10 bis 15 Uhr |
Dauer | 5 Stunden |
Preis | 10 € inkl. Getränke (bitte Lunchpaket mitbringen) |
Besucheranmeldung | Tel. +49 (0)30 259 93 305 oder kinder@jmberlin.de |
Treffpunkt | Eingang der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin |
Dieses Programm gibt es als dreistündiges Angebot auch für Hortgruppen, Termin nach Absprache.
Eine Rallye durch das Jüdische Museum Berlin: Auf der Suche nach der Kinderinsel
Kostenlos jederzeit für alle kleinen Museumsbesucher!
Findest du die Tora? Hast du schon die Synagoge entdeckt? Und was hat es mit den bunten Kippot auf sich?
Mach dich mit unserem Kinderrallye-Heft auf eine spannende Reise durch die Dauerausstellung. 14 kleine und große Aufgaben warten darauf, von dir gelöst zu werden. Dabei kannst du jede Menge über die jüdische Geschichte und Kultur lernen – und wenn du das Rätsel löst, gibt es sogar einen kleinen Preis!
Alter | Kinder von 6 bis 10 Jahren |
---|---|
Termine | jederzeit |
Dauer | 1 Stunde |
Preis | kostenlos (ein Heft pro Kind) |
Ort | Ausgabe an der Museumskasse |
Pressefotos zu den Veranstaltungen

Tue 6 May 2025, 2.30 pm
Theft and no Restitution: The portrait of Walther Silberstein by Lovis Corinth (1923)
Lovis Corinth: Portrait Walther Silberstein (1871–1930), Berlin, 1923, oil on canvas; Jewish Museum Berlin, accession 2024/51, gift of Regina Hepner
Download (ZIP / 1.06 MB / in German)
Bookable tour through the exhibition Access Kafka
by appointment (between 1 Jan and 4 May 2025)
Maria Lassnig, Zwei Arten zu sein (Doppelselbstporträt), 2000, oil on canvas, 100,3 x 124,7 cm; © Maria Lassnig Stiftung / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Download (ZIP / 1.14 MB / in English and German)
Several dates from May to September
Digital Lecture Series – Déjà-vu? New Search for Old Answers
Ofer Waldman; photo: Bernd Brundert
Download (ZIP / 946.23 KB / in English and German)
Tue 20 May 2025, 7 pm
Joshua Cohen about the exhibition Inventories: The Legacy of Salman Schocken
Joshua Cohen; photo: Marion Ettlinger
Download (ZIP / 967.37 KB / in English and German)
Fri 10 Jan, Tue 25 Feb, Thu 6 Mar & Tue 8 Apr 2025, 4 pm
Curator's tour through the exhibition Access Kafka
Picture: Mary Flanagan, video still from [borders: chichen itza], 2010; courtesy of the artist
Download (ZIP / 999.24 KB / in English and German)Das Kinderprogramm wird unterstützt von den Freunden des Jüdischen Museums Berlin.
