
Ambiguitätstoleranz und Kunst
Im Rahmen der Lecture Series Wo liegt die Wahrheit? Über Ambiguitätstoleranz(mit Audio-Mitschnitt)
Die Kunstvermittlerin und Kuratorin Nora Sternfeld geht in der dritten Lecture Series aus von dem Konzept des „Commoning“, des „Gemeinschaffens“, und der Debatten um die documenta fifteen. Sie betrachtet das Konzept der Ambiguitätstoleranz im Rahmen der politische Theorie der „Commons“, der „Kontaktzonen“, die sie als Kontexte und Prozesse des Zusammen-Handelns, als Verhandlungsräume und Austragungskontexte von Konflikten versteht. Sternfeld verweist auf die jeweils herrschenden Machtverhältnisse und fragt nach den sich daraus ergebenden Perspektiven.
Mitschnitt verfügbar

Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
(gegenüber dem Museum)
In der Lecture Series Wo liegt die Wahrheit? Über Ambiguitätstoleranz diskutieren fünf Wissenschaftler*innen über Ambiguitätstoleranz und deren Relevanz heute: Wie können wir unterschiedliche Positionen aushalten und anerkennen?
Kuratiert und moderiert von Natan Sznaider
Nora Sternfeld
Nora Sternfeld ist Kunstvermittlerin und Kuratorin. Sie ist Professorin für Kunstpädagogik an der HFBK Hamburg. Von 2018 bis 2020 war sie documenta Professorin an der Kunsthochschule Kassel. Darüber hinaus ist sie Co-Leiterin des /ecm – Masterlehrgangs für Ausstellungstheorie und -praxis an der Universität für angewandte Kunst Wien. Sie publiziert zu zeitgenössischer Kunst, Bildungstheorie, Ausstellungen, Geschichtspolitik und Antirassismus.

Audio-Mitschnitt vom 13. Juni 2024; Jüdisches Museum Berlin 2024

Lecture Series Wo liegt die Wahrheit? Über Ambiguitätstoleranz
- Einstiegsseite
- Lecture Series Wo liegt die Wahrheit? Über Ambiguitätstoleranz – die Veranstaltungsreihe im Überblick
- Veranstaltungen
- Chancen und Grenzen der Ambiguitätstoleranz – mit Hans Georg Soeffner, 23. Okt 2024, 19 Uhr
- Digitale Angebote
- Ambiguitätstoleranz und der jüdische Blick – mit Natan Sznaider, Video-Mitschnitt vom 10. Apr 2024
- Ambiguitätstoleranz und Antisemitismus – mit Ilka Quindeau, Video-Mitschnitt vom 13. Mai 2024
- Aktuelle Seite: Ambiguitätstoleranz und Kunst – mit Nora Sternfeld, Audio-Mitschnitt vom 13. Jun 2024
- Ambiguitätstoleranz und der muslimische Blick – mit Bekim Agai, Audio-Mitschnitt vom 25. Sep 2024
Audio-Mitschnitte: Veranstaltungen zum Nachhören (67)