Direkt zum Inhalt

Martin Riesenburger: Gefängnisseelsorger im Kalten Krieg

Blick ins Depot

Mit diesem Dokument wird Martin Riesenburger (1896–1965) im Februar 1953 bescheinigt, dass er als Rabbiner angestellt und für die Seelsorge in den Gefängnissen zuständig ist. Es ist als „Dienstausweis!“ bezeichnet und ausgestellt auf dem Briefpapier der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Der Ausweis hat eher provisorischen Charakter: Kein Vordruck und kein stabiles Papier wurden dafür verwendet; das Passfoto ist nur mit Heftklammern befestigt. Und warum „Seelsorge in den Gefängnissen“?

Dienstausweis mit Bild und Stempeln

Dienstausweis von Martin Riesenburger; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Peter Schulz, Foto: Jens Ziehe

Berlin in Zeiten des Ost-West-Konflikts

Anfang 1953 hatte sich die Jüdische Gemeinde Berlins infolge der Verschärfung des Ost-West-Konflikts gespalten. Die Jüdinnen*Juden Ostdeutschlands waren Repressalien ausgesetzt: Man warf ihnen vor, sich illoyal gegenüber der DDR zu verhalten. Mehrere hundert Jüdinnen*Juden flohen aus Ostberlin. Die Ostberliner Gemeinde wurde observiert und einzelne Gemeindemitglieder wurden festgenommen. Möglicherweise war Rabbiner Riesenburger für diese Inhaftierten zuständig und erhielt deshalb die Erlaubnis, sie in den Gefängnissen zu besuchen.

Rabbiner in Ostberlin

Riesenburger hatte die Zeit der NS-Herrschaft dank seiner Frau überlebt: Lucie Klara Riesenburger war in den 1920er Jahren zum Judentum übergetreten und galt daher nach den nationalsozialistischen Rassegesetzen als Nicht-Jüdin. Nach der Befreiung leitete er im Mai 1945 den ersten jüdischen Gottesdienst in Berlin. 1961 ernannte die Regierung in Ostberlin Martin Riesenburger offiziell zum Landesrabbiner der Jüdischen Gemeinden in der DDR. Vier Jahre später starb Martin Riesenburger in Berlin.

Rabbiner*in

Ein*e Rabbiner*in ist ein*e jüdische*r Schriftgelehrte*r, die*der das Religionsgesetz auslegt, richtet, predigt und die Gemeinde leitet.

Mehr bei Wikipedia

Jüdinnen*Juden in der DDR

Jüdinnen*Juden wurden in der DDR zwar als „Verfolgte des Naziregimes“ anerkannt, standen aber in der öffentlichen Wertschätzung hinter aktiven Widerstandskämpfer*innen und Antifaschist*innen besonders aus der KPD zurück. Anfang der 1950er waren einige Jüdinnen*Juden Repressalien ausgesetzt, weil man sie der Zusammenarbeit mit dem Westen verdächtigte.

Mehr bei Wikipedia
Mehr bei Lernen aus der Geschichte

Titel Dienstausweis der Jüdischen Gemeinde zu Berlin für Martin Riesenburger
Sammlungsgebiet Archiv
Ort und Datierung Berlin 16. Februar 1953
Material Papier, Tinte, Fotografie, Heftklammern
Maße 14,9 x 21 cm
Erwerb Schenkung von Peter Schulz

Martin Riesenburger (1896–1965)

Mehr bei Wikipedia

Ausgewählte Dokumente und Objekte: Archiv (10)

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt