Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin
Fotos zum Download und digitale Pressemappe
Folgende Pressefotos können zur Bebilderung redaktioneller Beiträge über das Jüdische Museum Berlin unter Nennung der Bildunterschriften und Copyrightangaben honorarfrei verwendet werden. Für anderweitige Nutzungszwecke bitten wir, mögliche Kosten- und Copyrightfragen im Vorhinein mit uns abzuklären.
Raumansichten
Drummerrsss von Gilad Ratman, Rafael Roth Galerie

Blick in die Rafael Roth Galerie mit der Installation „DRUMMERRSSS“ von Gilad Ratman, 2020; Jüdisches Museum Berlin, gefördert durch die U.S. Friends of the Jewish Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 984.46 KB)
Gilad Ratman, Drummerrsss, 2020, Video-Installation im Auftrag des Jüdischen Museums Berlin; Jüdisches Museum Berlin, gefördert durch die U.S. Friends of the Jewish Museum Berlin
Download (ZIP / 843.13 KB)
Gilad Ratman, Drummerrsss, 2020, Video-Installation im Auftrag des Jüdischen Museums Berlin; Jüdisches Museum Berlin, gefördert durch die U.S. Friends of the Jewish Museum Berlin
Download (ZIP / 832.39 KB)Auf dem Weg zur Dauerausstellung

Lichtprojektion auf der Treppe zur Dauerausstellung; Jüdisches Museum Berlin, Entwurf: Arbeitsgemeinschaft Chezweitz GmbH/ Hella Rolfes Archichtekten BDA
Download (ZIP / 914.23 KB)
Eingang in die Dauerausstellung Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 977.68 KB)
Blick auf den Willkommenspunkt und den Themenraum Tora; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 896.34 KB)Themenräume Tora, Gebot und Gebet und Klang

Blick in den Themenraum Tora; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 942.09 KB)
Blick in den Themenraum Tora; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 914.31 KB)
Blick in die Installation „Visual Prayer“ von Hagit Hollander-Shimoni, 2009; Hagit Hollander-Shimoni, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 977.22 KB)
Bereich „Schabbat“ im Themenraum Gebot und Gebet; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 1.01 MB)
Bereich „Schabbat“ im Themenraum Gebot und Gebet; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 1.01 MB)
Blick in den Themenraum Klang; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 1 MB)
Blick in den Themenraum Klang; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 1018.92 KB)Epochenräume Aschkenas, In der Frühen Neuzeit und Auch Juden werden Deutsche

Blick in den Epochenraum Aschkenas; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 1013.8 KB)
Blick in den Epochenraum Aschkenas; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 984.8 KB)
Blick in den Epochenraum In der Frühen Neuzeit; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 937.2 KB)
Blick in den Epochenraum In der Frühen Neuzeit; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 931.47 KB)
Blick in den Epochenraum Auch Juden werden Deutsche; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 964.35 KB)
Blick in den Epochenraum Auch Juden werden Deutsche; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 970.52 KB)
Blick in den Epochenraum Auch Juden werden Deutsche; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 1008.07 KB)
Eine Medienstation im Epochenraum Auch Juden werden Deutsche zeigt Berlin um 1800; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 616.62 KB)
Blick in den Epochenraum Auch Juden werden Deutsche; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 946.97 KB)
Blick in den Epochenraum Auch Juden werden Deutsche; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 1003.19 KB)
Blick ins „Weimar-Kino“ im Epochenraum Auch Juden werden Deutsche; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 947.35 KB)
Blick ins „Weimar-Kino“ im Epochenraum Auch Juden werden Deutsche; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 883.22 KB)Themenräume Familienalbum, Hall of Fame und Kunst und Künstler

Das interaktive „Familienalbum“ präsentiert zehn Sammlungen aus dem Bestand des Museums; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 998.46 KB)
Das interaktive „Familienalbum“ präsentiert zehn Sammlungen aus dem Bestand des Museums; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 887.04 KB)
Blick in dem Themenraum Hall of Fame; Illustrationen: Andree Volkmann, Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 651.99 KB)
Blick in dem Themenraum Hall of Fame; Illustrationen: Andree Volkmann, Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 995.52 KB)
Blick in den Themenraum Kunst und Künstler; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 905.26 KB)Epochenräume Katastrophe und Nach 1945

Blick in den Epochenraum Katastrophe; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 1021.59 KB)
Blick in den Epochenraum Katastrophe; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 891.97 KB)
Blick in den Epochenraum Katastrophe; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 930.17 KB)
Blick in den Epochenraum Katastrophe; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 1013.36 KB)
Blick auf den Abschiedsbrief von Anna Zimet vor ihrer Deportation 1943; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 976.07 KB)
Blick in den Epochenraum Nach 1945; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 1.01 MB)
Blick in den Epochenraum Nach 1945; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 900.56 KB)
Blick in den Epochenraum Nach 1945; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 929.27 KB)
Blick in den Epochenraum Nach 1945; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 945.5 KB)
Debattenraum Antisemitismus im Epochenraum Nach 1945; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 1.01 MB / nicht barrierefrei)Themenraum Das Jüdische Objekt und Installation Mesubin

Blick auf die Prismenvitirine mit Zeremonialobjekten im Raum Das Jüdische Objekt; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 1002.95 KB)
Blick auf die Installation Mesubin von Yael Reuveny und Clemens Walter am Schluss der Dauerausstellung; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 897.34 KB)
Blick auf die Installation Mesubin von Yael Reuveny und Clemens Walter am Schluss der Dauerausstellung; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Download (ZIP / 917.99 KB)Objektansichten
Themenräume Tora, Gebot und Gebet und Kabbala

Tora-Rolle, Hohensalza (Inowrocław) 1903; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung der Familie Leavor im Gedenken an Dr. Hans und Luise Librowicz, Foto: Roman März
Download (ZIP / 968.89 KB)
Gebet um Regen, Fund aus der Memmelsdorfer Genisa, Memmelsdorf (Fundort) ca. 1762-1830; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 571.93 KB)
Hebräisch lernen, Simbabwe ca. 2005; Tobi Asmoucha Potography
Download (ZIP / 860.75 KB)
Sammlung von Zedaka-Büchsen; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 962.28 KB)
Anselm Kiefer, Schewirat ha-Kelim (Der Bruch der Gefäße), 1990-2020; Anselm Kiefer, Foto: Roman März
Download (ZIP / 951.74 KB)Epochenräume Aschkenas, In der Frühen Neuzeit und Auch Juden werden Deutsche

Fingerring mit Menora, 4. Jahrhundert, Replik; Museum Augusta Raurica, Augst, Foto: Roman März
Download (ZIP / 820.5 KB)
Abwraham ben Baruch, Meir ben Baruch und Jizchak ben Meir, Sefer Sinai, Deutschland 1391; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 951.44 KB)
Porträt des Schutzjuden Samuel Salomon aus Reichmannsdorf mit Bürgermeister Faber und Jäger Mahlmeister, um 1730; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 936.25 KB)
Schraubmedaille auf die Hinrichtung des „Jud Süß“, vermutlich Württemberg ca. 1738; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Download (ZIP / 951.88 KB)
Tora-Schild gestiftet von Jakob Gans, Hamburg 1760-1765; Jewish Historical Museum Amsterdam, Foto: Jens Ziehe
Download (ZIP / 840.12 KB)
Yael Buchbinder-Shimoni, Zeena u-Reena, Israel 2017; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 956.01 KB)
Johann Christoph Frisch, Porträt Moses Mendelssohn, Berlin 1783; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 858.98 KB)
Clara Lobedan, Fanny Lewald in ihrem Studierzimmer, Berlin 1880; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 952.08 KB)
Max Liebermann, Selbstporträt mit Strohhut, Berlin 1929; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 912.55 KB)
Handwaschbecken, Hersteller: S. & D. Löwenthal, Frankfurt am Main 1895-1896; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Download (ZIP / 989.21 KB)
Blick in die Synagoge Plauen, Virtual Reality-Anwendung, 2020; TU Darmstadt, Fachbereich Digitales Gestalten, in Kooperation mit Architectura Virtualis
Download (ZIP / 1.01 MB)
Käte Baer-Freyer, Spielfiguren König Salomo, Königin von Saba und Salomons Leibarzt Simeon, Berlin ca. 1924; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Eri Heller, Foto: Roman März
Download (ZIP / 997.28 KB)
Musikquartett, handgefertigt von Familie Librowicz, Berlin, 1930er-Jahre; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Rudi Leavor, Foto: Roman März
Download (ZIP / 926.08 KB)
Hugo Dohns, Gedenkstein für Julius Reis, Deutschland 1921; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Download (ZIP / 914.7 KB)
Julius Moser, Familien-bild Manheimer, Berlin 1850; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung der Nachfahren Hermann und Mary Blaschko, Foto: Roman März
Download (ZIP / 981.65 KB)Themenraum Kunst und Künstler

Max Oppenheimer (1885–1954): Weintraubs Syncopators / Jazzband, Öl auf Holz, 1927, JMB, ehemals Sammlung Dr. Hugo Staub, 1933 zwangsweise entzogen, seit 1962 Privatbesitz, 2024 vom JMB erworben, im Anschluss an eine gerechte und faire Lösung, vermittelt durch das Auktionshaus Grisebach, mit Mitteln einer Testamentsspende von Gisela Schwandt an die Deutsche Bank Stiftung, Foto: JMB/Roman März
Download (ZIP / 962.28 KB)
Jankel Adler, Sabbat (Schabbat), 1925; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 979.47 KB)
Jakob Steinhardt, Der Sonntagsprediger, 1930-1934; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 993.87 KB)
Otto Freundlich, Komposition, 1938; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Download (ZIP / 1001.08 KB)
Felix Nussbaum, Einsamkeit, 1942; Jüdisches Museum Berlin, Ankauf aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 997.18 KB)Epochenräume Katastrophe und Nach 1945

Kanzleischild von Dr. Werner Liebenthal, Berlin 1933; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Hanna Liebenthal, Foto: Jens Ziehe
Download (ZIP / 877.28 KB)
Herbert Sonnenfeld, Leni Sonnenfeld mit zwei Schülern der Theodor-Herzl-Schule beim Alijah-Spiel, Berlin 1935; Jüdisches Museum Berlin, Ankauf aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
Download (ZIP / 986.62 KB)
Bruno Heidenheim, Album zum Abschied von Margot und Ernst Rosenthal vor ihrer Emigration in die USA, Chemnitz 1936; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Karin und Steve Rosenthal, Foto: Roman März
Download (ZIP / 898.21 KB)
Tora-Binder aus dem zerstörten Jüdischen Museum Worms, Worms 1938; Jüdisches Museum Worms / Raschi-Haus, Foto: Roman März
Download (ZIP / 902.92 KB)
Ausweis von Cilly Meyer mit gelber Kennzeichnung für jüdische Flüchtlinge, Schanghai 1944; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Trude Meyer
Download (ZIP / 1009.72 KB)
Postkarte von Fritz und Ilse Wolffsky an seinen Bruder Adolf Wolffsky kurz vor ihrer Deportation, Tichau 27. Juni 1943; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Jon Wolffsky
Download (ZIP / 998.41 KB)
Silber aus ehemals jüdischem Besitz; Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG), Foto: Roman März
Download (ZIP / 1001.51 KB)
Frédéric Brenner, Minima Moralia, Berlin 2017; Jüdisches Museum Berlin, erworben mit Unterstützung der Freunde des Jüdischen Museums Berlin
Download (ZIP / 1.01 MB)
Wollpullover aus dem Besitz von Sabina Milman, Schwäbisch Hall ca. 1948; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Isa Milman und Sepora Mayim Jacobson, Foto: Roman März
Download (ZIP / 947.83 KB)
Sabina Milman und Miriam Cecher mit ihren Töchtern, Schwäbisch Hall ca. 1948; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Isa Milman und Sepora Mayim Jacobson
Download (ZIP / 943.67 KB)
Florian Willnauer, Jüdische Veteranen der Roten Armee vor dem sowjetischen Ehrenmal im Tiergarten, Berlin 2005; Jüdisches Museum Berlin
Download (ZIP / 958.72 KB)
Ètienne-Maurice Falconet, L’amitié au co€, Paris 1765; Eigentum der Bundesrepublik Deutschland. Zur Herkunftsermittlung siehe: www.provenienzdatenbank.bund.de
Foto: Roman März

Daniel Josefsohn, Zierkissen, Berlin 2014-2015; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 959.06 KB)Themenraum Das Jüdische Objekt

Flamencokleid aus dem Besitz von Sylvin Rubinstein, Hamburg ca. 1980er-Jahre; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Kuno Kruse, Foto: Roman März
Download (ZIP / 938.52 KB)
Gerahmtes Nadelkissen, Österreich ca. 1941-1990; Dr. Wolfgang Georg Fischer, Wien / London, Foto: Roman März
Download (ZIP / 927.39 KB)
Benno Elkan, Chanukka-Lampe, Deutschland 1903-1920; Spertus Institute Chicago, Foto: Roman März
Download (ZIP / 864.01 KB)
Hawdala-Set des Rabbiners Samson Raphael Hirsch, Hamburg 1841; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 812.07 KB)Digitale Pressemappe zur neuen Dauerausstellung
Presseinformation: Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland – die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Berlin Eröffnung: 23. August 2020
Download (PDF / 274.86 KB / auf Deutsch / barrierefrei)Die Dauerausstellung in Zahlen und Fakten
Download (PDF / 454.55 KB / auf Deutsch / barrierefrei)Pressefotos zur Dauerausstellung:
Übersicht Raumansichten
(zum Bilderdownload auf unserer Website)
Pressefotos zur Dauerausstellung:
Übersicht Objektansichten
(zum Bilderdownload auf unserer Website)
Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland – Ausstellungsrundgang
Download (PDF / 160.72 KB / auf Deutsch / barrierefrei)Schwerpunkte – Ein Interview mit Cilly Kugelmann
(barrierefrei zugänglich auf unserer Website)
Grundriss der Dauerausstellung des JMB
Download (PDF / 987.75 KB / auf Deutsch / nicht barrierefrei)Hintergrundinformation: Die Gestaltung der neuen Dauerausstellung im Libeskind-Bau
Download (PDF / 135.59 KB / auf Deutsch / barrierefrei)Hintergrundinformation: Epochenraum „Nach 1945“ – „Debattenraum Antisemitismus“
Download (PDF / 198.16 KB / auf Deutsch / barrierefrei)Biografie von Hetty Berg, Direktorin Jüdisches Museum Berlin
Download (PDF / 131.4 KB / auf Deutsch / barrierefrei)Biografie von Cilly Kugelmann, Leitende Kuratorin der neuen Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin
Download (PDF / 102.04 KB / auf Deutsch / barrierefrei)