Chewruta: Zerheilen. Eine Einladung zum gemeinsamen Lernen
Begleitprogramm zur Ausstellung Frédéric Brenner – ZERHEILT

Aus dem fotografischen Essay ZERHEILT von Frédéric Brenner; Jüdisches Museum Berlin, erworben mit Unterstützung der Freunde des Jüdischen Museums Berlin
Im Zentrum des Begleitprogramms zur Ausstellung von Frédéric Brenner steht die Praxis der „Chewruta“ („Freundschaft“), ein Sich-Gesellen zum Zwecke des gemeinsamen Lernens. Wir laden die Protagonist*innen der Ausstellung und das Publikum ein, sich um einen Text zu gesellen, zu lesen, zu diskutieren. Das gemeinsame Lernen folgt keinem Programm, führt zu keinem Fazit; es hat sich selbst als Ziel. So wird „Chewruta: Zerheilen“ sowohl zur Ausübung als auch Darstellung einer jüdischen Praxis, die gleichzeitig eine offene Einladung zur Teilnahme ist.
Das Begleitprogramm „Chewruta: Zerheilen“ besteht aus vier Abenden: Drei Runden von „Chewruta“ und ein Artist-Talk mit Frédéric Brenner. Der Runde Tisch der „Chewruta“ steht auf keiner Bühne, sondern im Zentrum des Raums, umgeben von den Reihen der Besucher*innen der Veranstaltung. Am Tisch stehen freie Stühle für alle, die sich aktiv an der „Chewruta“ beteiligen möchten. Die Texte, die im Zentrum dieser konzentrischen Kreise stehen, werden in Absprache mit den Teilnehmenden ausgewählt und dem Publikum vorab zur Verfügung gestellt. Sie bilden das Fundament für die thematische Diskussion und einen Treffpunkt für die Diversität der Biografien und Disziplinen der Panelist*innen.

Aus dem fotografischen Essay ZERHEILT von Frédéric Brenner; Jüdisches Museum Berlin, erworben mit Unterstützung der Freunde des Jüdischen Museums Berlin

Alle Angebote zur Ausstellung Frédéric Brenner – ZERHEILT
- Über die Ausstellung
- Frédéric Brenner – ZERHEILT – 3. Sep 2021 bis 24. Apr 2022
- Publikationen
- Frédéric Brenner: ZERHEILT – 2021, auf Englisch, Buch zur Ausstellung
- Begleitprogramm
- Aktuelle Seite: Chewruta: Zerheilen – Eine Einladung zum gemeinsamen Lernen
- Siehe auch
- Frédéric Brenner, Fotograf
- Digitale Angebote
- Ohne die Blätter hätte ich nicht begonnen – Essay von Frédéric Brenner über ZERHEILT, 2021
- Inszenierungen des Jüdischen – Video-Mitschnitt des Künstlergesprächs mit Frédéric Brenner, 2022, auf Englisch
- ZERHEILT – Die Protagonist*innen vor ihren Porträts – Fotos und Interviews zu jüdischem Leben in Berlin, 2021/22
- Chewruta zum Thema Gedächtnis/Ort – Video-Mitschnitt, mit Yemima Hadad, Netanel Olhoeft, Dekel Peretz und Barbara Steiner, 2021
- Chewruta zum Thema Anderssein – Video-Mitschnitt, mit Liad Hussein Kantorowicz, Benyamin Reich, Irene Runge und Adam Joachim Goldmann, 2021
- Chewruta zum Thema Heimat/Diaspora – Video-Mitschnitt, mit Akiva Weingarten, Sonia Simmenauer, Elad Lapidot, und Aviva Ronnefeld, 2022