Bio trifft auf koscher und halal
Ringvorlesung Judentum & Islam in der Diaspora (mit Video-Mitschnitt, auf Englisch)

Judentum und Islam werden in ihrem Umgang mit Nutztieren oft kritisch beäugt. Besonders das Schächten wird von der nicht-jüdischen und nicht-muslimischen Mehrheitsgesellschaft häufig als moralisch verwerflich angesehen.
Mitschnitt verfügbar

Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
(gegenüber dem Museum)
Mitschnitt der Vorträge und der Podiumsdiskussion Bio trifft auf koscher und halal am 1. Juni 2016, auf Englisch; Jüdisches Museum Berlin
Shai Lavi, Professor für Rechtswissenschaft an der Tel Aviv University, und Sarra Tlili, Professorin für Arabistik an der University of Florida, diskutieren unter anderem, wie die Rolle von Tieren in religionsrechtlichen Schriften verhandelt wird, wie Fragen von Tierethik, Massenkonsum und Umweltschutz in jüdischer und islamischer Theologie debattiert werden und welche Funktion das Schächten als Markierung für das „Anders-Sein“ von religiösen Minderheiten erfüllen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Akademieprogramme des Jüdischen Museums Berlin
Ringvorlesung 2015/16: Judentum & Islam in der Diaspora (mit Video-Mitschnitten) (5)