Feministische Zugänge zu Judentum und Islam
Ringvorlesung Judentum & Islam in der Diaspora (mit Video-Mitschnitt, auf Englisch)

Religion und Feminismus, das scheint ein unüberwindbarer Widerspruch zu sein. Dennoch lässt sich die Herausbildung religiös begründeter Ansätze beobachten, die ihren Fokus auf eine Re-Lektüre religiöser Schriften aus feministischer Perspektive richten. Welche Konfliktlinien bestehen zwischen den traditionellen Lesarten und den Neuinterpretationen und wie nehmen die Religionsgemeinschaften diese innovativen Zugänge wahr?
Mitschnitt verfügbar

Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
(gegenüber dem Museum)
Mitschnitt der Vorträge und der Podiumsdiskussion Feministische Zugänge zu Judentum und Islam am 14. April 2016, auf Englisch; Jüdisches Museum Berlin
Es diskutieren Judith Plaskow, New York, Religionswissenschaftlerin und Autorin eines der ersten Werke zu jüdisch-feministischer Theologie, und Ziba Mir-Hosseini, London, die zu islamischem Recht und Gender forscht.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Akademieprogramme des Jüdischen Museums Berlin
Ringvorlesung 2015/16: Judentum & Islam in der Diaspora (mit Video-Mitschnitten) (5)