
Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten
Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Yael Kupferberg
In der dritten Veranstaltung von Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten spricht Ofer Waldman mit Yael Kupferberg über Max Horkheimer und die Kritische Theorie als Jüdische Philosophie. Der bedeutende Philosoph und Begründer der Frankfurter Schule Max Horkheimer hat nicht nur über die menschliche Existenz nachgedacht, sondern jüdische Philosophie ‚nach Auschwitz‘ weitergeschrieben: Es galt ihm, das Judentum philosophisch zu retten, ohne es zu universalisieren und das diasporische Judentum zu verteidigen, ohne darauf zu verzichten, den Staat Israel zu bejahen. Die Spannung zwischen philosophisch-jüdischem Universalismus und pragmatisch-existentieller Partikularität ist bis heute für die jüdische Existenz prägend und Horkheimers Gedanken, nicht zuletzt zu Antisemitismus, erscheinen so aktuell denn je.
Die Digital Lecture Series setzt sich mit dem Denken jüdischer Intellektueller des 19. und frühen 20. Jahrhunderts auseinander und fragt, welche heute vergessenen Antworten diese Autor*innen auf die aktuellen Herausforderungen jüdischer Existenz in Deutschland geben können.
Wir laden fünf Intellektuelle aus Wissenschaft und Literatur dazu ein, sich diesen Fragen zu stellen: Zu welchen historischen Texten kehren sie zurück, um Antworten auf drängende Fragen der Gegenwart zu finden? Und wie lesen sie die von ihnen gewählten Texte?
Yael Kupferberg
Dr. Yael Kupferberg ist habilitierte Literaturwissenschaftlerin und befasst sich mit deutsch-jüdischer Beziehungs- und Literaturgeschichte, Jüdischer Philosophie der Moderne, Kritischer Theorie und Antisemitismustheorie. Derzeit vertritt Yael Kupferberg erneut die Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von Oktober 2018 bis September 2024 forschte und lehrte sie am Zentrum für Antisemitismusforschung/Technische Universität Berlin. Ihre Monografie Zum Bilderverbot. Studien zum Judentum im späten Werk Max Horkheimers erschien 2022 im Wallstein Verlag.
Ofer Waldman
Der gebürtige Jerusalemer Ofer Waldman zog 1999 als Mitglied von Daniel Barenboims West-Eastern Divan Orchesters nach Berlin. Er absolvierte ein Diplomstudium an der UdK Berlin und spielte in mehreren deutschen und israelischen Kulturorchestern, darunter dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin, den Nürnbergern Philharmonikern und dem Israel Philharmonic Orchestra. Waldman wurde an der Freien Universität Berlin (Germanistik) und der Hebräischen Universität Jerusalem (Jüdische Geschichte) promoviert. Er ist freier Autor, Journalist und in mehreren zivilgesellschaftlichen NGOs aktiv. 2021 gewann er zusammen mit Noam Brusilovsky den Deutschen Hörspielpreis der ARD für das Hörspiel Adolf Eichmann: Ein Hörprozess (RBB/DLF). Sein literarisches Debüt Singularkollektiv. Erzählungen erschien 2023 im Wallstein Verlag. Im Jahr 2024 erschien im Suhrkamp Verlag unter dem Titel Gleichzeit ein Briefwechsel mit Sasha Marianna Salzmann über die Welt nach dem 7. Oktober 2023.

Digital Lecture Series
Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten
- Einstiegsseite
- Digital Lecture Series Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten – die Veranstaltungsreihe im Überblick
- Digitale Angebote
- Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Delphine Horvilleur – 22. Mai 2025, auf Englisch
- Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Moshe Sakal – 12. Jun 2025, auf Englisch
- Aktuelle Seite: Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Yael Kupferberg – 18. Sep 2025
- Siehe auch
- W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin – Plattform und Laboratorium für vielfältige Perspektiven
Wir danken der Berthold Leibinger Stiftung für ihre Unterstützung der Digital Lecture Series.
