Direkt zum Inhalt
Lila-blaue Grafik mit der Aufschrift „Digital Lecture Series“

Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten

Digital Lecture Series

Die Digital Lecture Series setzt sich mit dem Denken jüdischer Intellek­tueller des 19. und frühen 20. Jahr­hunderts aus­einander und fragt, welche heute ver­gessenen Antworten diese Autor*innen auf die aktuellen Heraus­forderungen jüdischer Existenz in Deutsch­land geben können.

Wir laden vier Intellek­tuelle aus Wissen­schaft und Litera­tur dazu ein, sich dieser Frage zu stellen: Zu welchen histo­rischen Texten kehren sie zurück, um Ant­worten auf drängende Fragen der Gegen­wart zu finden? Und wie lesen sie die von ihnen ge­wählten Texte?

Wo

online

Lila-blaue Grafik mit der Aufschrift „Digital Lecture Series“

Digital Lecture Series
Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten

Einstiegsseite
Aktuelle Seite: Digital Lecture Series Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten – die Veranstaltungsreihe im Überblick
Digitale Angebote
Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Delphine Horvilleur – 22. Mai 2025, auf Englisch
Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Moshe Sakal – 12. Jun 2025, auf Englisch
Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Yael Kupferberg – 18. Sep 2025
Siehe auch
W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin – Plattform und Laboratorium für vielfältige Perspektiven

Wir danken der Berthold Lei­binger Stiftung für ihre Unter­­stützung der Digital Lecture Series.

Logo mit vier Punkten, um die ein unterbrochener quadratischer Rahmen geht und der Schriftzug Berthold Leibinger Stiftung.

Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (80)

Audio-Mitschnitte: Veranstaltungen zum Nachhören (68)

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt