
Digital Lecture Series – Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten
Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Moshe Sakal (auf Englisch)
In der zweiten Lecture spricht Ofer Waldman mit Moshe Sakal über Magnus Hirschfeld. Im Mittelpunkt steht Hirschfeld als jüdischer Intellektueller, Arzt und Sexualwissenschaftler, der sich für die Rechte und Anerkennung von Minderheiten eingesetzt hat. Aufgrund seiner Forschung, seines Aktivismus und auch seiner jüdischen Identität wurde er von den Nationalsozialisten verfolgt und ins Exil gezwungen. Sakal nähert sich Hirschfeld aus einer persönlichen Perspektive und reflektiert im Gespräch mit Ofer Waldman darüber, wie Hirschfelds Ideen heute noch das Verständnis von sexuellen und jüdischen Identitäten beeinflussen.
Die Digital Lecture Series setzt sich mit dem Denken jüdischer Intellektueller des 19. und frühen 20. Jahrhunderts auseinander und fragt, welche heute vergessenen Antworten diese Autor*innen auf die aktuellen Herausforderungen jüdischer Existenz in Deutschland geben können.
Wir laden fünf Intellektuelle aus Wissenschaft und Literatur dazu ein, sich diesen Fragen zu stellen: Zu welchen historischen Texten kehren sie zurück, um Antworten auf drängende Fragen der Gegenwart zu finden? Und wie lesen sie die von ihnen gewählten Texte?
Moshe Sakal
Moshe Sakal ist Autor und Mitbegründer von Altneuland Press, dem ersten internationalen hebräischen Verlag mit Sitz in Berlin. Er hat sechs Romane in hebräischer Sprache veröffentlicht, die Themen wie zeitliche und räumliche Grenzüberschreitungen, Exil, Migration, Diaspora, queeres Leben und den Einfluss von Technologie auf Kultur behandeln. Sakal wurde zweimal für den Sapir-Preis nominiert, erhielt den Eshkol-Preis und ist Ehrenmitglied der University of Iowa. Er veröffentlicht regelmäßig in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Le Monde, Haaretz und Sinn und Form. Für sein Buchprojekt nachs wurde Sakal mit dem Arbeitsstipendium Literatur des Berliner Senats ausgezeichnet.
Ofer Waldman
Der gebürtige Jerusalemer Ofer Waldman zog 1999 als Mitglied von Daniel Barenboims West-Eastern Divan Orchesters nach Berlin. Er absolvierte ein Diplomstudium an der UdK Berlin und spielte in mehreren deutschen und israelischen Kulturorchestern, darunter dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin, den Nürnbergern Philharmonikern und dem Israel Philharmonic Orchestra. Waldman wurde an der FU Berlin (Germanistik) und der Hebräischen Universität Jerusalem (Jüdische Geschichte) promoviert. Er ist freier Autor, Journalist und in mehreren zivilgesellschaftlichen NGOs aktiv. 2021 gewann er zusammen mit Noam Brusilovsky den Deutschen Hörspielpreis der ARD für das Hörspiel Adolf Eichmann: Ein Hörprozess (RBB/DLF). Sein literarisches Debüt Singularkollektiv. Erzählungen erschien 2023 im Wallstein Verlag. Im Jahr 2024 erschien im Suhrkamp Verlag unter dem Titel Gleichzeit ein Briefwechsel mit Sasha Marianna Salzmann über die Welt nach dem 7. Oktober 2023.

Digital Lecture Series
Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten
- Einstiegsseite
- Digital Lecture Series Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten – die Veranstaltungsreihe im Überblick
- Digitale Angebote
- Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Delphine Horvilleur – 22. Mai 2025, auf Englisch
- Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Moshe Sakal – 12. Jun 2025, auf Englisch
- Siehe auch
- W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin – Plattform und Laboratorium für vielfältige Perspektiven
Wir danken der Berthold Leibinger Stiftung für ihre Unterstützung der Digital Lecture Series
