Direkt zum Inhalt
Lila-blaue Grafik mit der Aufschrift „Digital Lecture Series“

Digital Lecture Series – Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten

Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Moshe Sakal (auf Englisch)

In der zweiten Lecture spricht Ofer Waldman mit Moshe Sakal über Magnus Hirsch­feld. Im Mittel­punkt steht Hirsch­feld als jüdischer Intellek­tueller, Arzt und Sexual­wissen­schaftler, der sich für die Rechte und Anerkennung von Minder­heiten ein­gesetzt hat. Aufgrund seiner Forschung, seines Aktivismus und auch seiner jüdischen Identität wurde er von den National­sozialisten verfolgt und ins Exil gezwungen. Sakal nähert sich Hirsch­feld aus einer persönlichen Perspektive und reflektiert im Gespräch mit Ofer Waldman darüber, wie Hirsch­felds Ideen heute noch das Verständnis von sexuellen und jüdischen Identitäten beein­flussen.

Do, 12. Jun 2025, 19 Uhr

Wo

online

Die Digital Lecture Series setzt sich mit dem Denken jüdischer Intellek­tueller des 19. und frühen 20. Jahr­hunderts aus­einander und fragt, welche heute verges­senen Ant­worten diese Autor*innen auf die aktu­ellen Heraus­forderungen jüdischer Existenz in Deutsch­land geben können.

Wir laden fünf Intellek­tuelle aus Wissen­schaft und Litera­tur dazu ein, sich diesen Fragen zu stellen: Zu welchen histo­rischen Texten kehren sie zurück, um Ant­worten auf drängende Fragen der Gegen­wart zu finden? Und wie lesen sie die von ihnen gewählten Texte?

Moshe Sakal 

Moshe Sakal ist Autor und Mitbe­gründer von Altneuland Press, dem ersten inter­nationalen hebräischen Verlag mit Sitz in Berlin. Er hat sechs Romane in hebräischer Sprache veröffentlicht, die Themen wie zeitliche und räumliche Grenz­über­schreitungen, Exil, Migration, Diaspora, queeres Leben und den Einfluss von Technologie auf Kultur behandeln. Sakal wurde zweimal für den Sapir-Preis nominiert, erhielt den Eshkol-Preis und ist Ehren­mitglied der University of Iowa. Er ver­öffentlicht regel­mäßig in der Frank­furter All­gemeinen Zeitung, Le Monde, Haaretz und Sinn und Form. Für sein Buch­projekt nachs wurde Sakal mit dem Arbeits­stipendium Literatur des Berliner Senats ausge­zeichnet.

Ein Mann mit Dreitagebart, Glatze und Fischgrätenjackett über lila Shirt und Kette sitzt in einem Raum mit Pflanzen und Bildern an den Wänden und schaut mit lebhaftem Blick in die Kamera.

Moshe Sakal; Foto: Shai Levy

Ofer Waldman

Der gebürtige Jerusa­lemer Ofer Waldman zog 1999 als Mitglied von Daniel Baren­boims West-Eastern Divan Orchesters nach Berlin. Er absolvierte ein Diplom­studium an der UdK Berlin und spielte in mehreren deutschen und israelischen Kultur­orchestern, darunter dem Deutschen Sinfonie­orchester Berlin, den Nürn­bergern Philhar­monikern und dem Israel Philhar­monic Orchestra. Waldman wurde an der FU Berlin (Germanistik) und der Hebrä­ischen Universität Jerusalem (Jüdische Geschichte) promo­viert. Er ist freier Autor, Journa­list und in mehreren zivil­gesellschaft­lichen NGOs aktiv. 2021 gewann er zusammen mit Noam Brusilovsky den Deutschen Hör­spiel­preis der ARD für das Hör­spiel Adolf Eichmann: Ein Hörprozess (RBB/DLF). Sein literarisches Debüt Singularkollektiv. Erzählungen erschien 2023 im Wall­stein Verlag. Im Jahr 2024 erschien im Suhrkamp Verlag unter dem Titel Gleich­zeit ein Brief­wechsel mit Sasha Marianna Salz­mann über die Welt nach dem 7. Oktober 2023.

Ein Mann mit dunklen Haaren schaut freundlich in die Kamera.

Ofer Waldman; Foto: Bernd Brundert

Lila-blaue Grafik mit der Aufschrift „Digital Lecture Series“

Digital Lecture Series
Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten

Einstiegsseite
Digital Lecture Series Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten – die Veranstaltungsreihe im Überblick
Digitale Angebote
Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Delphine Horvilleur – 22. Mai 2025, auf Englisch
Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Moshe Sakal – 12. Jun 2025, auf Englisch
Siehe auch
W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin – Plattform und Laboratorium für vielfältige Perspektiven

Wir danken der Berthold Leibinger Stiftung für ihre Unter­stützung der Digital Lecture Series

Logo mit vier Punkten, um die ein unterbrochener quadratischer Rahmen geht und der Schriftzug Berthold Leibinger Stiftung.

Was, wann, wo?

  • WannDo, 12. Jun 2025, 19 Uhr
  • Dauerca. 75 Minuten
  • Wo online
    Zum Lageplan
  • Eintritt

    frei – die Anmeldung ist in Kürze möglich

  • Sprache Englisch

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt