#SPURENSUCHE.
Ein Provenienzspaziergang durch Berlin
Zum Internationalen Tag der Provenienzforschung
Zum 7. Internationalen Tag der Provenienzforschung begeben sich zehn Berliner Kulturinstitutionen gemeinsam auf #SPURENSUCHE: Das Jüdische Museum Berlin (JMB) ist mit dabei! Auf dem Programm stehen fünf geführte Spaziergänge durch die Hauptstadt, die Einblick in die Arbeit der Provenienzforscher*innen in den einzelnen Kulturinstitutionen geben. Gleichzeitig zeigen verschiedene Stationen im heutigen Berliner Stadtbild die noch sichtbaren Spuren des kolonialen Erbes und der NS-Herrschaft sowie die Schicksale von verfolgten Menschen und Institutionen.
Die zwei folgenden Spaziergänge führen zum JMB, wo Elisabeth Weber, Provenienzforscherin am JMB, ihre Arbeitsfelder vorstellt:
#SPUR 1
Der erste Spaziergang startet um 10 Uhr am Dokumentationszentrum Topographie des Terrors und folgt der Frage, warum die Geheime Staatspolizei und der Sicherheitsdienst der SS Millionen Bücher raubte und was mit den Büchern passierte. Danach geht es zur Bibliothek des JMB, wo die Besucher*innen einen Einblick in die Arbeitsbibliothek des Oberkantors Estrongo Nachama erhalten. Seine Bücher erinnern durch Stempel, Namenszüge und Exlibris an Berliner Prediger und Kantoren, die von den Nationalsozialisten beraubt und ermordet wurden.
Nach einer kurzen Pause besteht die Möglichkeit, ab 13:15 Uhr an einer Führung durch die Ausstellung Provenienzen. Kunstwerke wandern teilzunehmen. Treffpunkt hierfür ist das Foyer der Berlinischen Galerie. Bitte planen Sie etwas Zeit ein, um dort Jacken oder Taschen abzugeben.

Das gesamte Programm aller Spaziergänge finden Sie auf der Website der Staatsbibliothek zu Berlin: Spurensuche – Provenienzforschung

Das gesamte Programm aller Spaziergänge finden Sie auf der Website der Staatsbibliothek zu Berlin: Spurensuche – Provenienzforschung
#SPUR 2
Der zweite Spaziergang beginnt um 12 Uhr vor der Bibliothek des JMB, wo Elisabeth Weber über geraubte Alltagsgegenstände und die Suche nach deren ursprünglichen Eigentümer*innen spricht. Danach geht es zur Berlinischen Galerie: Dort bietet eine Führung durch die Ausstellung Provenienzen. Kunstwerke wandern Einblicke in die Provenienzforschung des Hauses.
Am Projekt #SPURENSUCHE nehmen das Jüdische Museum Berlin (JMB), die Akademie der Künste, die Berlinische Galerie, das Deutsche Historische Museum, das Ethnologische Museum – Staatliche Museen zu Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, die Stiftung Topographie des Terrors, die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität, das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin und die Zentral- und Landesbibliothek Berlin teil.