Direkt zum Inhalt
Rechteckiger Seder-Teller mit acht Vertiefungen

„Go down Moses“ und die Orange auf dem Seder-Teller

Über Aktualisierungen und Neu­inszenierungen der Pessach-Geschichte

Pessach ist ein Fest, das nicht nur in ritualisierter Form an ein historisches Ereignis erinnert. Es appelliert auch daran, den Auszug aus Ägypten nachzuleben und sich die göttliche Gnade zu vergegen­wärtigen, aus der Fron­arbeit befreit worden zu sein. Wie viele jüdische Feste wurde und wird die biblische Ursprungs­geschichte mit anderen historischen Ereignissen in Beziehung gesetzt.

Aktualisierungen des Auszugs aus Ägypten

Das Ägypten aus der Exodus-Geschichte wurde im 17. Jahr­hundert zur Ukraine und zu Weiß­russland, wo der Kosaken­hauptmann Bogdan Chmielnicki im Zuge seines Befreiungs­kampfes von Polen mehrere Hundert­tausend Jüdinnen und Juden ermorden ließ. Im 20. Jahrhundert wurde Deutschland unter der Nazi-Herrschaft zum Land, aus dem es zu fliehen galt.

Der Seder-Abend als Rahmen

Der Seder-Abend, an dem die Erzählung – kulinarisch unterstrichen – vorgetragen und diskutiert wird, bildet den Rahmen für die jeweiligen Aktualisierungen. Diese zeigen sich zunächst beim Essen: Auch wenn die symbolischen Speisen durch die Pessach-Haggada festgelegt sind, variieren die Lebens­mittel je nach Geographie und kulturellen Konventionen des Ortes, an dem gefeiert wird.

Besonders viele Rezepte gibt es für den „Mörtel“, den Charosset, der in Farbe und Substanz an das Binde­mittel zum Bau von Häusern erinnert.

Neue musikalische Traditionen

Die Neu­inszenierungen der Pessach-Geschichte spiegeln sich auch in der Musik: Die amerikanische Bürgerrechts­bewegung und die Studenten­proteste der 1960er und 1970er Jahre bereicherten den Seder-Abend um Spuren einer jüdischen Befreiungs­theologie und begründeten so eine neue musikalische Tradition in den USA.

Nach den traditionellen Liedern des Seder-Abends wie etwa dem „Eins, wer weiß es“ und der Zähl­geschichte „Chad Gadja“ vom Lämmchen, das verkauft wurde, werden nun Spirituals, mit Vorliebe „Go Down Moses“ gesungen.

Rechteckiger Seder-Teller mit acht Vertiefungen.

Seder-Teller von Harriete Estel Berman, USA 2003; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe. Weitere Informationen zu diesem Objekt finden Sie in unseren Online-Sammlungen

Bunt illustriertes Brettspiel

Brettspiel Chad Gadja, Künstler: A. Reschel, Hersteller: Brüder Lewin-Epstein und Teilhaber, Polen 1929; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe. Weitere Informationen zu diesem Objekt finden Sie in unseren Online-Sammlungen

In aktualisierten Ausgaben der Pessach-Haggada befinden sich zudem neue, zusätzliche Inter­pretationen der Exodus-Geschichte, die jüdische Refuseniks, denen die Emigration aus der Sowjet­union verweigert wurde, Feministinnen in den USA und andere soziale Bewegungen dem Fest gegeben haben.

Die Orange auf dem Seder-Teller

Susannah Heschel, Professorin für Jüdische Studien am Dartmouth College, fügte dem Seder-Abend vor knapp zwanzig Jahren eine Orange hinzu:

Damals wollten lesbische Frauen als Protest gegen ihre Diskriminierung im orthodoxen Judentum ein Stück Brot auf dem Seder-Teller deponieren, also Gesäuertes integrieren, das für die Länge des Pessach-Fests aus dem jüdischen Haushalt verbannt wird.

Braune Holzkiste mit Orangen, mit Jaffa-Schriftzug

Jaffa Orangenkiste, Israel; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

In Reaktion auf das drohende Sakrileg machte Susannah einen Pazifizierungs­vorschlag und brachte eine Orange ins Spiel, die – wie sie jüngst erneut betont hat – an den fruchtbaren Beitrag homosexueller Personen zur jüdischen Tradition erinnern soll.

Die Orange gehörte bis dahin zwar nicht auf den traditionellen Seder-Teller, würde aber auch keinen gesetzes­treuesten Juden davon abhalten, sich um einen solchen Teller zu versammeln. Sie gilt seither als neues Zeichen der Anerkennung der Vielfalt unter den Pessach feiernden Jüdinnen und Juden.

Cilly Kugelmann, ehemalige Programm­direktorin und Chefkuratorin der Dauer­ausstellung des JMB

Susannah Heschel über die Orange

Forward-Artikel „An Orange on Plate for Women — And Spit Out Seeds of Hate“ von 2013
Mehr auf forward.com

Zitierempfehlung:

Cilly Kugelmann (2013), „Go down Moses“ und die Orange auf dem Seder-Teller . Über Aktualisierungen und Neu­inszenierungen der Pessach-Geschichte.
URL: www.jmberlin.de/node/7803

Feiertage: Alte Riten, neue Bräuche (19)

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt