
Koscher to Go
Perspektiven auf religiöse Speisevorschriften – Dialogische Vortragsreihe 2021
In vielen Gesellschaften wird reguliert, was und wie die Menschen essen – sogar in unserer säkularen Kultur. Angesichts übervoller Supermarktregale entstehen ständig neue ethische oder gesundheitliche Trends, die auf unser Essverhalten zielen: Fair-Trade, Bio-, ökologisch, vegetarisch, vegan und Slow Food, um nur einige zu nennen. Essensgebote und -verbote sind nicht nur für moderne, sondern gerade auch für traditionelle Gesellschaften konstitutiv. Regularien des Essens vermögen Orientierung und Sinn zu geben, eine spezifische Identität zu festigen und sie durch Abgrenzung nach außen zu schützen. Auch das Judentum verfügt mit der Kaschrut über ein faszinierendes und überaus komplexes System von Speisevorschriften, das als Sinnbild für die jüdische Selbst- und Weltdeutung verstanden werden kann.
In der dialogischen Vortragsreihe wurden die jüdischen Speisegebote mit Speisevorschriften anderer Weltreligionen (Christentum, Hinduismus, Islam) in Beziehung gesetzt und mit Forschungsansätzen aus der Anthropologie, Ethnologie und der Ernährungssoziologie gedeutet. Auf diese Weise wurden die Ursprünge und Funktionen von Essensgeboten bis in die Gegenwart untersucht. Zu jeder Sitzung waren ein*e Judaist*in sowie ein*e Wissenschaftler*in einer anderen Disziplin eingeladen, die das Thema aus ihrer jeweiligen Perspektive beleuchteten.
Mitschnitte Dialogische Vortragsreihe Koscher to Go (2021)
Göttliches essen und trinken – Wozu Speisegebote? Mit Prof. Kikuko Kashiwagi-Wetzel (Kansai University von Osaka) und Prof. David Kraemer (Jewish Theological Seminary of America), Video-Mitschnitt vom 22. Apr 2021.
Mehr zur Veranstaltung
Koscher und Halal – Schlachten in Judentum und Islam. Mit Prof. Aaron S. Gross (University of San Diego) und Prof. Serdar Kurnaz (Humboldt-Universität zu Berlin). Video-Mitschnitt vom 19. Mai 2021.
Mehr zur Veranstaltung
Zwischen Sanktionierung und Heiligung – Alkohol in Judentum und Christentum. Mit Prof. Jordan D. Rosenblum (University of Wisconsin-Madison) und David Grumett (Senior Dozent an der University of Edinburgh). Video-Mitschnitt vom 22. Juni 2021.
Mehr zur Veranstaltung
Essen Sie Insekten? – Verbotene Tiere in Judentum und Hinduismus. Mit Dr. Syed (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Dr. Mattern (Universität Tübingen). Video-Mitschnitt vom 30. September 2021.
Mehr zu Veranstaltung
Küche als Ersatzkirche? Moderne Debatten um das Essen. Mit Kathrin Burger (Wissenschaftsjournalistin und Autorin) und Jonathan Schorsch (Professor für Jüdische Religions- und Geistesgeschichte an der Universität Potsdam). Video-Mitschnitt vom 25. Nov 2021.
Mehr zu Veranstaltung