Von der Aufklärung in die Moderne
Führung
Dieses Angebot stellt die Dauerausstellung mit Fokus auf den historischen Epochenraum Auch Juden werden Deutsche vor. Eine Auseinandersetzung mit der ikonischen Architektur des Museumsbaus ist Teil des Ausstellungsrundgangs.
Die Ausstellung erzählt von den Neuerungen der Epoche in mehreren Kabinetten mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Berlin, Berlin thematisiert die preußische Hauptstadt als Schmelztiegel und Zentrum des Wandels während der Zeit der Aufklärung. Der Doppelte Wagner geht der jüdischen Rezeption der Musik und Person Richard Wagners nach. In Religion und Reform haben Besucher*innen die Möglichkeit, in Synagogen spazieren zu gehen, die heute nicht mehr existieren.
Und welche Rolle spielten jüdische Soldaten in deutschen Kriegen? Oder welche Ideen verfolgte der Zionismus?

Übergang zum Ausstellungsbereich Auch Juden werden Deutsche; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

Blick in die Dauerausstellung mit dem Gemälde von August Theodor Kaselowsky, Albertine Mendelssohn-Bartholdy als Braut, mit Tastplan; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Die Interaktionen mit der Ausstellung ermöglichen eine individuelle Vertiefung und bieten Raum für Gespräche in der Gruppe.
Führungen: Klassenfahrten (6)
Führungen und Workshops: Unterricht und Projekttage (14)
Buchbare Führungen und Workshops: Gruppenangebote für Erwachsene (13)