
Klangraum
Die Vielfalt jüdischer Musik in der Dauerausstellung
Vom Gesang der Talmudischen Zeit bis zu den Kompositionen der Gegenwart: Musik und Klänge begleiten das religiöse wie das weltliche jüdische Leben. Im Klangraum unserer Ausstellung können Sie in einen Gottesdienst eintauchen, dem Ton eines Schofars lauschen – und in jahrhundertealte und moderne Musik hineinhören. Auf dieser Seite finden Sie Playlisten mit religiöser Musik und Playlisten mit weltlicher Musik aus der Dauerausstellung.
Aus dem Siddur – Gebete für den Alltag
Aus dem Siddur – Gebete für den Schabbat
Lieder für die Feiertage
Hawa Narima
Chór dziecięco-młodzieżowy Alla polacca (Kinder- und Jugendchor Alla polacca), 2016
Musik: Georg Friedrich Händel, 1746/47
Text: Levin Kipnis, 1936
Chansons und Kabarett
Greatest Hits
Wochenend‘ und Sonnenschein
Comedian Harmonists, 1930
Musik: Milton Ager, 1929
Text: Charles Amberg, 1930
Im Gasthof zur goldenen Schnecke
Semer Ensemble, 2016
Musik: Willy Rosen, 1935
Text: Willy Rosen und Marcel Lion
Neue und alte Volksmusik
In ale gasn – Hey, hey, daloy politsey
Adrienne Cooper, Dan Rous, the New Yiddish Chorale and the Workmen’s Circle Chorus, Leitung: Zalman Mlotek
Musik und Text: Russland und Polen, Anfang 20. Jahrhundert
Shtil di nakht iz oysgeshternt – Silent Stars
Daniel Kahn & The Painted Bird, 2017
Musik: nach einem russischen Volkslied
Text: Hirsch Glik, 1942
Mayn Shvester Khaye
Chava Alberstein and The Klezmatics, 1996
Musik: Chava Alberstein
Text: Binem Heller
Tzena Tzena Tzena
Gordon Jenkins and his Orchestra and The Weavers, 1950
Musik: Issachar Miron, 1941
Pop und Rock

Alle Angebote zu Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland
- Über die Ausstellung
- Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland – Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin, seit Aug 2020
- Führungen
- JMB App – Audioguide, verfügbar auf Deutsch, Leichte Sprache, Deutsche Gebärdensprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Hebräisch und Russisch, zum Download
- Führungen für Erwachsene als Individualbesucher*innen oder in Gruppen – mit festen Terminen oder buchbar, vor Ort oder digital, in verschiedenen Sprachen
- Buchbare Workshops und Führungen für Schulklassen – vor Ort oder digital, in verschiedenen Sprachen
- Publikationen
- Das Buch zum JMB – über Geschichte, Architektur und Dauerausstellung des Museums, erhältlich auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch
- Offen – JMB Journal #21, mit Interviews und Hintergrundinformationen zur Ausstellung
- Digitale Angebote
- Themenraum Tora – Hörbeispiele und Objekte zu Wort, Schrift und Sprache
- Aktuelle Seite: Themenraum Klang – die Vielfalt religiöser und weltlicher Musik
- Topographie der Gewalt. Antisemitische Gewalttaten in Deutschland 1930–1938 – interaktive Medienanwendung aus dem Ausstellungskapitel Katastrophe
- 13 Dinge – 13 Geschichten – ungewöhnliche Objekte aus unserer Dauerausstellung
- Schwerpunkte – Interview mit Cilly Kugelmann, Chefkuratorin der Ausstellung
- Siehe auch
- Architektur des Libeskind-Baus
- Gründungsgeschichte des JMB