Direkt zum Inhalt
Grafik: Die Form der Ukraine berryfarben vor blauem Grund, davon gehen Strahlen aus.

Ukraine im Kontext: Odesa

Jüdische Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte der Ukraine (mit Video-Mitschnitt)

Die dritte Veranstaltung der Reihe Ukraine im Kontext führt nach Odesa (ukrainische Schreibweise) als zentralem Ort jüdisch-ukrainischer Kultur und jüdischer Utopien.

Seit ihrer Gründung 1794 war die Handels­stadt Odesa die „Perle am Schwarzen Meer“, ein kosmo­politischer Ort. Dank des toleranten und wirtschaftlich progressiven Klimas übte Odesa eine große Anziehungs­kraft aus. Jüdinnen*Juden genossen weit­reichende Rechte und bekleideten wichtige Ämter in der Stadt­verwaltung.

Mitschnitt verfügbar

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Wo

Altbau 2. OG, Großer Saal
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Bis heute gilt Odesa als die Haupt­stadt der jiddischen und hebräischen Literatur, der Kunst und des Theaters, aber auch als ein bedeutendes Zentrum der zionistischen Bewegung. In den Stimmen von Ahad Ha-Am und Vladimir Jabotinsky, Simon Dubnow, Hayim Nahman Bialik oder Isaak Babel klingt der „Mythos Odessa“ bis heute weiter. Gleich­wohl war die Stadt auch Schau­platz der ersten Pogrome im 19. und Anfang des 20. Jahr­hunderts sowie später in der Schoa. Im Zuge der politischen Umwälzungen vor und während der Sowjetunion kam es mehrfach zu einer politischen, wirtschaftlichen und sozialen Neu­ordnung in der Stadt.

Der Kunst­historiker und Kurator Mikhail Rashkovetsky (u.a. Museum der Geschichte der Juden von Odesa, Kunstbiennale Odesa), Anna Misyuk, ehemalige Kuratorin des Literatur­museums Odesa, und der Künstler und Musiker Nikolay Karabinovych begeben sich mit uns auf Spuren­suche durch die Stadt.

Video-Mitschnitt vom 19. Januar 2023, auf Deutsch

Das Jüdische Museum Berlin, die Bundes­zentrale für politische Bildung und OFEK e.V. möchten in der Gesprächs­reihe Ukraine im Kontext die jüdischen Perspektiven auf den Krieg in der Ukraine hör- und sichtbar werden lassen und Einblicke in die viel­schichtige Gegenwart des Landes vor dem Hinter­grund seiner Geschichte geben. Anhand der Städte Charkiw, Tscherniwzi, Odesa, Dnipro sowie Lwiw sprechen ukrainische Künstler*innen und Wissen­schaftler*innen über das Leben und Über­leben im Krieg, Mehrfach­zugehörigkeiten, konkurrierende Erinnerungen, Identitäten, Städte- und Geschichts­bilder.

Eine Gesprächs­reihe der Bundes­zentrale für politische Bildung, des Jüdischen Museums Berlin und OFEK e.V.

Was, wann, wo?

  • WannDo, 19. Jan 2023, 19 Uhr
  • Wo Altbau 2. OG, Großer Saal
    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan
  • Eintritt

    frei

  • SpracheDie Veranstaltung findet in deutscher und ukrainischer Sprache mit Simultanübersetzung statt.

    HinweisDie Veranstaltung ist bereits ausgebucht!

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt